Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_You Are Here
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild (dt./engl.)
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA101-114 Modulangebote DK.IDA101-114
  6. IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z

IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z

INHALT
Unter Verwendung der Methode der Ästhetischen Forschung werden verschiedene Zugänge zu Emmenbrücke verfolgt. Mittels unterschiedlichster Arbeitsmethoden werden die Themenfelder recherchiert, um dann nach einer Auslegung und Analyse der Ergebnisse auf ein bestimmtes, ortsspezifisches Thema zu fokussieren.
Es geht darum, ein Bewusstsein für Emmenbrücke und seine Umgebung zu entwickeln und eine neue/andere Sicht auf den Ort und seine Menschen zu gewinnen. Mittels Kennenlernen von Codes, Strukturen, Phänomenen, Ereignissen, Menschen und ihren Communities analysieren und erfassen die Studierenden in Einzel- oder Teamarbeit unter Einsatz verschiedener Medien Alltagspraxen und spüren Experten des Alltags auf. Nach einleitenden Praxisübungen zu den Themen Beobachten und Sammeln im urbanen Agglomerationsraum wird die theoretische und methodische Grundlage für die eigene Projektarbeit mit freier Wahl der Medien geschaffen.
Im weiteren gibt es eine Einführung in die Erstellung und Unterhaltung eines Blogs als fortlaufendes Dokumentations- und Präsentationsmedium. In diesem Blog reflektieren die Studierenden ihren persönlichen Arbeitsprozess und machen ihn schriftlich und visuell nachvollziehbar und sichtbar.
Die Prozessarbeit wird durch Zwischenpräsentationen im Plenum und individuelle Arbeitsgespräche begleitet und entwickelt. Die letzte Modulwoche dient der Aufbereitung der praktischen Arbeit resp. der individuellen Themenblogs für die Ausstellung. Die Selbststudienzeit ist für die Erstellung der digitalen Enzyklopädie durch ihre begriffliche Verlinkung mit den einzelnen Themenblogs reserviert. Ausserdem erstellen die Studierenden eine Dokumentation und Reflexion ihres Arbeitsprozesses.

ZIELSETZUNG

Die Studierenden sind im Stande, einen künstlerisch-gestalterischen Beitrag für die (hochschul-) öffentliche Website «Enzyklopädie Emmenbrücke» zu erstellen. Sie sind fähig, sich auf einen ortsbezogenen Themenkomplex zu fokussieren und die inhaltliche Auseinandersetzung künstlerisch-gestalterisch umzusetzen. Dabei orientieren sie sich einerseits an der alphabetischen Grundstruktur einer Enzyklopädie (Begriffe mit den Buchstaben I-Q) und andererseits an den Inhalten eines prozessorientierten Themenblogs.

Sie kennen die Methode der Ästhetischen Forschung (in Anlehnung an Helga Kempf-Jansen) und erstellen eine Sammlung von Recherche-Material aus den 4 Forschungfeldern:
  • Alltagserfahrungen
  • aktuelle Referenzprojekte aus Kunst und Design
  • Bezugswissenschaften und
  • der eigenen künstlerisch-gestalterischen Praxis
Die Studierenden verstehen es, einen Blog zu erstellen und ihn für die Reflexion ihres Arbeitsprozesses, als Dokumentations- und Präsentationsmedium zu nutzen. Die Studierenden erhalten durch den inter- und transdisziplinären Austausch einen erweiterten Zugang zu Emmenbrücke.

DOZIERENDE
Eva-Maria Würth (MV), Jean-Pierre Grüter, Lukas Einsele, Lena Eriksson

Eva-Maria Würth ist bildende Künstlerin und arbeitet unter dem Namen Interpixel zusammen mit Philippe Sablonier. Sie thematisieren gesellschaftliche und politische Phänomene mit Mitteln der bildenden Kunst. Ihre Methoden orientieren sich an der Produktion sozialer Kommunikation in Form von Interventionen. Eva-Maria Würth lehrt im Studiengang Kunst & Vermittlung an der Hochschule Luzern und ist Kantonsrätin des Kantons Zürich.

Jean-Pierre Güter hat nach seiner Ausbildung zum Lehrer für Bildnerisches Gestalten am Royal College of Art in London den Master in Fotografie absolviert. Seit 1991 arbeitet er als freischaffender Fotograf in Luzern mit den Schwerpunkten: Architektur und Landschaft, sozialdokumentarische Studien, Portrait. Aus seiner Tätigkeit als Fotograf sind mehrere Ausstellungen und Publikationen entstanden. Er ist Kursleiter und Dozent für Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der PHZ im Bereich Weiterbildung und Zusatzausbildungen. Seit 2008 ist er Mitglied der Leitung des Masterstudiengangs für Kunst an der Hochschule Luzern - Design & Kunst.


Lukas Einsele ist bildender Künstler und Fotograf und setzt sich in seinen Projekten mit militärischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Problemstellungen auseinander. Er unterrichtet Photogaphy&Art im Studiengang Camera Arts an der HSLU.

Lena Eriksson absolvierte 2012 den Master of Arts in Fine Arts, Major Art Teaching, Art in Public Spheres, an der HSLU D&K. Von 1999 bis 2003 ist sie aktives Mitglied im Vorstand des Kaskadenkondensators, wo sie das Gästeatelier betreut. Während dieser Zeit ist sie an verschiedenen Projekten beteiligt: «Liebe, Geld, Abenteuer – ein Galeriespiel», «Galerie Helga Broll», «Weder verwandt noch verschwägert», «Artists on the Road». 2004 bis 2009 lei­te­t Eriks­son den Kunst­raum «Lo­dy­pop» in Ba­sel. Hier entstehen die Formate «Ferien», «Kap», «das Schaufenster», «das Videoschaufenster 7/Eleven». Seit 2007 publiziert sie Zeichnungen in verschiedenen Medien, unter anderem regelmässig im Feuilleton der «Neuen Zürcher Zeitung». Seit 2010 ist sie Mitherausgeberin des Internet-Magazins «Neuland». Ihre künstlerisch Arbeit schlägt sich vor allem in Zeichnung, Video, Installation, Performance und Internet-Projekten nieder. Im­mer wie­der ar­bei­tet sie mit be­freun­de­ten Künst­le­rin­nen und Künst­lern zu­sam­men (zum Beispiel in dem Internet-Projekt «Monday to Monday», gemeinsam mit Varsha Nair).

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK