Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_You Are Here
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild (dt./engl.)
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA101-114 Modulangebote DK.IDA101-114
  6. IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung

IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung

INHALT
Dokumentarfilme können inszenierte Szenen (Reenactments) oder beobachtende Szenen von realen Ereignissen enthalten. Inszenierte Szenen kann man im Vorfeld vorbereiten. Ereignisse, die real stattfinden und dokumentiert werden sollen, müssen in Echtzeit gedreht werden. Das erfordert schnelle Entscheide von Regie und Kameraperson, aber auch gute Vorbereitung, um die Aufnahmen stilsicher und schnittfähig aufzunehmen. Die Studierenden durchlaufen alle Projektstadien (Idee, Entwicklung, Recherche, Stilfindung, Découpage, Storyboard, Planung, Umsetzung, Schnitt, Präsentation, Reflexion, Dokumentation). Folgende Prozessschritte werden erarbeitet:

  • Methoden zur Stilfindung werden vorgestellt, geübt und getestet
  • In Teams wird eine fiktionale Geschichte entwickelt. Dabei werden Szenen aus der Story erarbeitet, der Stil definiert, kreative Entscheide gefasst und getestet.
  • Ein Drehplan wird erstellt: nach Recherchen von Locations, Wahl der Technik, Schauspielern/Freunden, Crewzusammensetzung, Verpflegung, Transport usw.

Die Szene wird geschnitten. Es gibt keine Postproduktion im Sinne von VFX (Visual Effects).

ZIELSETZUNG
Die Art einer Découpage (Découpage = Szenische Auflösung) ist direkt abhängig vom gewählten Erzählstil. Die Studierenden erarbeiten sich die Grundlage für die klassische Découpage von Szenen, wie sie im Dokumentarfilm, im Animationsfilm und im Spielfilm verwendet werden. Die Studierenden erschaffen sich eine Basis in Bildaufbau/Komposition, Lichtführung, Kameraführung (Kamerabewegungen und deren Wirkung) und kennen das entsprechende Wording. Durch das Anwenden verschiedener Methoden gelangen die Studierenden nah an die eigenen Bildwelten und Geschichten. Sie verstehen das Filmemachen als intensive Zusammenarbeit in der Gruppe.

DOZIERENDE

Helena Vagnières (MV, Kamerafrau Dokumentarfilm) & Markus Huersch (Kameramann Dok-, Spiel- und Werbefilm), Hans Peter Gutjahr (Sound), Gäste (Spielfilmregisseurin und Storyboarder)

Helena Vagnières ist Kamerafrau und hat seit 1996 an zahlreichen schweizer Filmproduktionen mitgewirkt. Bekannt wurde sie durch Filme wie Yaloms Anleitung zum Glücklichsein, Homeland und Motor Nasch. An der HSLU Design&Kunst ist sie als Dozentin im Bereich Film tätig.

Markus Hürsch arbeitet als Chef-Kameramann auf Spiel-, Dokumentar- und Werbefilmen. Er studierte die Fachbereiche Kamera und Drehbuch an der International Film School in London. Seit 2012 ist er auch als Drehbuchautor und Kamera-Regisseur tätig.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK