Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.)
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.)
  • IDA206_IRIS – im Garten der Dinge
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. (dt./engl.)
  • IDA209_Seriously funny (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA201-209 Modulangebote DK.IDA201-209
  6. IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.) IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.)

IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.)

English

CONTENT

“Understanding is complex because there is no visible, no superficial truth.” (Saul Steinberg)

Drawing is a physical process of understanding from observation and imagination, that doesn’t just manifest itself as drawings. A drawing is at the same time a trace or evidence of an intellectual/spiritual process.

 In the first block the lecturers will illustrate different aspects of drawing. In the second block the topic will be worked on through individual research and formulated as a concept. This is the phase of intensive individual discussion with the lecturers. On the basis of these discussions the project ideas will be brought to realisation. In the last phase the projects are carried out and completed for presentation in the form of an exhibition. 

LEARNING OBJECTIVES

The students learn different aspects of drawing: drawings that tell a story and developing dramatic composition (dramatology), drawing as intellectual and artistic experiment, drawing as a process of understanding, drawing as a discovery.

The drawings created in experiments will be reflected upon and on the basis of these discussions project ideas will emerge that will be realised independently.

The exchange in knowledge between student areas of fine art and applied arts provides new inspiration, ways of expression and strengthens personal and social skills.

Dozierende: Maria J. Lichtsteiner (MV), Vänçi Stirnemann, Luca Schenardi, Gast: Maria Arnold

INHALT

"Verstehen ist sehr komplex, weil es keine sichtbare, keine oberflächliche Wahrheit ist." (Saul Steinberg)
Analoges Zeichnen ist ein physischer Prozess des Verstehens von Gesehenem und Imaginiertem, der sich nicht nur als Zeichnung manifestiert. Die Zeichnung ist zugleich eine Spur oder ein Zeugnis des geistigen Prozesses.
In einem ersten Block erläutern Dozierende Aspekte des Zeichnens.
Im zweiten Block wird durch weitere Recherche individuell das Thema erarbeitet und als Konzept formuliert. Hier findet die Phase der intensiven individuellen Auseinandersetzung mit den Dozierenden statt. Aufgrund dieser Auseinandersetzungen werden die Projektideen zur Ausführungsreife gebracht. In der letzten Phase werden die Projekte umgesetzt und für die Präsentation mit Ausstellung fertiggestellt.

ZIELSETZUNG

Die Studierenden kennen unterschiedliche Aspekte des Zeichnens: zeichnend erzählen und Dramaturgien entwickeln, Zeichnen als intel­lektuelles und künstlerisches Experiment, Zeichnen als Prozess des Verstehens, Zeichnen als ein Entdecken.
Die in Experimenten entstandenen Zeichnungen werden reflektiert und aufgrund dieser Reflexion kristallisieren sich Projektideen heraus, die selbstständig umgesetzt werden.
Der Wissensaustausch zwischen den Studienbereichen der freien und der angewandten Künste führt zu neuen Inspirationen und gestalterischen Ausdrucksweisen und stärkt die Selbst- und die Sozialkompetenz.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK