Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA112_Alice hinter den Spiegeln IDA112_Alice hinter den Spiegeln

IDA112_Alice hinter den Spiegeln

Dozierende: Martin Huwiler (MV), Tom Fellner, Anita Wanner, Gast

INHALT
... SREDNA SELLA TSI TROD...<-  Die phantastischen Räume von ALICE wurden in der Geschichte von Lewis Caroll beschrieben (Durch den Spiegel und was Alice dort fand). Wir treten forschend, experimentierend 6 Wochen in das unbekannte und bereichernde Feld einer neuen Welt und somit Wahrnehmung ein und materialisieren unsere Eindrücke zu neuen Entwürfen.

ALICE ist überall: im Design, in der Zeichnung, der Performance, in Grafik und Film. Im Zentrum steht das unvoreingenommene Vorgehen, der Prozess, das Sammeln vielfältiger Erfahrungen in der Auseinandersetzung beim Machen.

Dabei steht das Material, das Machen, das Experiment und der Austausch mit den Mitstudierenden im Zentrum. ALICE hinterfragt und sieht alles neu. Oben ist unten, die Farben wechseln und Dinge schweben, sind einfach ver-rückt. Eine neue ...Sensibilität entsteht. Wie sieht das denn aus? Wie sind die Dinge beschaffen? Ausgangslage ist die praktische Arbeit am Material und an gezeigten Prozessen.

ALICE begleitet in neue Räume, dort werden inhaltlich sowie visuell Aspekte der Wahrnehmung und der Materialisierung (Kristallisation) erforscht und entwickelt. Poesie, Textur, Deformierung, Farben, Licht, Schatten, Dimensionen, Illusionen, Verzerrung, Spiegelung, Dunkelheit, ist es die Sprache von „ALICE hinter den Spiegeln“ oder alles ganz anders?

Über Recherchen, das Experimentieren und angebotene Theorie-Inputs, das Vorzeigen von speziellen für ALICE möglichen Techniken, erhalten die Studierenden die Möglichkeit sich trefflich in unbekannte Räume zu begeben und die dort herrschenden Phänomene zu ent-decken und DANACH (.) MIT NEUEM BLICK DIE WELT ZU GESTALTEN.

ZIELSETZUNG
Die Studierenden sind in der Lage eine Entdeckungsreise im fiktiven Raum von ALICE zu machen und damit ein eigenes Forschungsfeld zu eröffnen.

Dabei spielt die Auseinandersetzung mit Farbräumen, Spiegeltechniken, Interferenzen, Licht und Farbe, spezielle Instrumente, neuartige Prozesse, Schall, Haptik, Musik und Geruch eine zentrale Rolle.

Die Studierenden sind in der Lage praktisch und analytisch zu recherchieren und ein breites Experimentierfeld zu eröffnen.

Sie verstehen es diese experimentellen Versuche und Versuchsreihen zu reflektieren, im Austausch mit Mitstudierenden zu vertiefen und in eine eigene Projektidee zu überführen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK