Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA107_Ausstellungsgestaltung IDA107_Ausstellungsgestaltung

IDA107_Ausstellungsgestaltung

Dozierende: André Meier (MV), Christian Horisberger, Katharina Anna Wieser

INHALT

Im Auftrag der Hochschule Luzern – Design & Kunst entwickeln wir in diesem Modul eine Präsentation des Studienbereichs Produktedesign.

Die Form ist nicht vorgegeben, im Modul wird ein entsprechendes Konzept entwickelt und formuliert. Die Präsentation/Ausstellung findet anlässlich des 16. Designers’ Saturday (DS) in Langenthal statt (5./6. November 2016).

www.designerssaturday.ch

Nach der Einführung in das Thema, in den Studienbereich und der Sichtung von Material werden in Teams Ideen gesammelt und mögliche Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte in Skizzen und Modellen visualisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Wahl des adäquaten Mediums für die Vermittlung der Inhalte an das Publikum gelegt. Hier haben die Studierenden Gelegenheit, gemäss ihrer fachli­chen Ausrichtung, ihres Wissens und Interesses das Ausstellungskonzept zu prägen und entscheidende Impulse zu geben. Unterstützt werden sie dabei von Dozierenden aus Graphic Design, Produktedesign und dem szenografisch, künstlerisch, dreidimensionalem Gestalten. Dabei gilt es auch die zur Verfügung stehende räumliche Situation sowie verschiedene Medien (z.B. Exponate, Text- und Filmdokumente) zu berücksichtigen.
Die Konzepte werden dem Kunden präsentiert und eines davon gemeinsam ausgewählt. Dieses wird anschliessend im Gesamtteam ausgearbeitet. Am Ende des Moduls steht ein fertiges Ausführungsmodell.


ZIELSETZUNG

Die Studierenden kennen den umfassenden Prozess, einen vorgegebenen Inhalt (Ausstellungsthema) zu analysieren, zu interpretieren und umzusetzen. Sie machen sich mit den Abläufen des Projektmanagements (Planung, Organisation, Koordination und Zeitmanagement) vertraut und realisieren eine Idee im räumlichen, öffentlichen und gesellschaftsrelevanten Kontext. Dabei werden verschiedene Techniken, Mittel und Materialisierungen aus ihrem Fachbereich im interdisziplinären Kontext angewendet und unterschiedliche Medien in einen räumlichen (Ausstellungs-) Zusammenhang integriert.
Tools um Entwürfe zu überprüfen, zu präsentieren und zum Herstellen der entsprechenden Layouts und Umsetzungsvorlagen werden eingeübt und beherrscht.

Die Studierenden können ein bestehendes Thema analysieren, eine Idee zu einem Thema erarbeiten und formulieren sowie daraus eine Idee für einen räumlichen Kontext entwickeln. Inhalte werden für die Umsetzung erfasst, falls notwendig reduziert, strukturiert und zielpublikumsgerecht aufbereitet und gestaltet.

Es werden eigene Ideen formuliert, im Team zusammengearbeitet und argumentiert, eigene Gestaltungsziele und Kriterien benannt und Entscheidungen nachvollziehbar erklärt, Die Gestaltungsarbeiten werden konstruktiv analysiert und kritisiert sowie analog und digital präsentiert.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK