Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H

IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H

Dozierende: Eva-Maria Würth (MV), Jean-Pierre Grüter, Lukas Einsele, Lena Eriksson

INHALT

Unter Verwendung der Methode der Ästhetischen Forschung werden verschiedene Zugänge zu Emmenbrücke verfolgt. Mittels unterschiedlichster Arbeitsmethoden werden die Themenfelder recherchiert, um dann nach einer Auslegung und Analyse der Ergebnisse auf ein bestimmtes, ortsspezifisches Thema zu fokussieren.

Es geht darum, ein Bewusstsein für Emmenbrücke und seine Umgebung zu entwickeln und eine neue/andere Sicht auf den Ort und seine Menschen zu gewinnen. Mittels Kennenlernen von Codes, Strukturen, Phänomenen, Ereignissen, Menschen und ihren Communities analysieren und erfassen die Studierenden in Einzel- oder Teamarbeit Alltagspraxen und spüren Experten des Alltags auf.

Nach einleitenden Praxisübungen zu den Themen Beobachten und Sammeln im urbanen Agglomerationsraum wird die theoretische und methodische Grundlage für die digitale und/oder analoge Projektarbeit geschaffen.

Im Weiteren gibt es eine Einführung in die Erstellung und Unterhaltung eines Blogs als fortlaufendes Dokumentations- und Präsentationsmedium. Die Prozessarbeit wird durch Zwischenpräsentationen im Plenum und individuelle Arbeitsgespräche begleitet und entwickelt. Die letzte Modulwoche dient der Aufbereitung der praktischen Arbeit resp. der individuellen Themenblogs für die Ausstellung. Die Selbststudienzeit ist für die Erstellung der digitalen Enzyklopädie durch ihre begriffliche Verlinkung mit den einzelnen Themenblogs reserviert. Ausserdem erstellen die Studierenden eine Dokumentation und Reflexion ihres Arbeitsprozesses.   

ZIELSETZUNG
Die Studierenden sind im Stande einen künstlerisch-gestalterischen Beitrag für die (hochschul-)öffentliche «Enzyklopädie Emmenbrücke» zu erstellen. Sie orientieren sich dabei einerseits an der alphabetischen Grundstruktur einer Enzyklopädie (Begriffe mit den Buchstaben A-H) und andererseits an den Inhalten eines individuellen Themenblogs.

Sie kennen die Methode der Ästhetischen Forschung (in Anlehnung an Helga Kempf-Jansen) und erstellen eine Sammlung von Recherche-Material aus den 4 Forschungfeldern:

-  Alltagserfahrungen
-  aktuelle Referenzprojekte aus Kunst und Design
-  Bezugswissenschaften und
-  der eigenen künstlerisch-gestalterischen Praxis.

Die Studierenden sind fähig sich auf einen ortsbezogenen Themenkomplex zu fokussieren und die inhaltliche Auseinandersetzung künstlerisch-gestalterisch umzusetzen.

Sie verstehen es einen Blog zu erstellen und ihn als Dokumentations- und Präsentationsmedium zu nutzen.

Die Studierenden reflektieren ihren persönlichen Arbeitsprozess und machen ihn schriftlich und visuell nachvollziehbar und sichtbar.

Die Studierenden erhalten durch den inter- und transdisziplinären Austausch einen erweiterten Zugang zu Emmenbrücke. 



Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK