Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You
  • Insection (Kurzfilm)
  • Immersion (Kurzfilm)
  • "Ida & Anton"
  • Haven 2.0
  • Atelier Four for Fidea Design GmbH
  • Ohne Titel
  • Garnitur des Wissens
  • Lungenfresserin, Trumpmonster und ein Zahnarzt
  • «Familien Geschichten»
  • Moving Senti – Eine Bar aus dem, was nach der Kunst übrig blieb
  • Chor (Arbeitstitel)
  • Wildes Kochen
  • C15H16O2
  • Unity - Zukunft
  • Framing through context
  • DJ Dusan                                          Ruth
  • Balkon
  • Wetterbericht aus einer Kartonkiste
  • Stickbegegnung
  • Urban Forestry
  • Momente

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2019 Ausgewählte Arbeiten 2019
  6. Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You

Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You

Pauline Tomkowitz (ANI)

Für die erste VR Experience, die ich nicht für mich selbst, sondern für eine Ausstellung machte, musste ich zuerst überlegen wie Menschen auf VR reagieren. Das Interessante am Medium ist, dass man nur sehr schwer einen festen Handlungstrang implementieren kann. Ausserdem ist die Technik für viele noch neu. Da VR- Headsets so unzugänglich für die massenhafte Nutzung sind, brauchen Betrachter*innen Zeit, um sich umzusehen und ihre neue dreidimensionale Umgebung zu entdecken. Aus diesem Grund wollte ich in meiner Arbeit eine Art Erinnerung an ein bestimmtes Gefühl schaffen.

Ich wollte die Szene nicht überladen und den Betrachtenden die Möglichkeit geben, die Szenerie langsam zu entdecken. Je länger man sich in „meiner“ Welt aufhält, desto eher wird das mehrschichtige Geräusch des Regens und die neuen Impressionen unterbewusst wahrgenommen. Dies erlaubt einem, mit der Zeit mehr und mehr Details zu entdecken. Meine Inspiration für die Arbeit basiert auf eigenen Erlebnissen der Freiheit und Unabhängigkeit. Abrunden wollte ich das Ganze mit einer binauralen „Soundsphere“, die die Betrachtenden in die Szene einbettet. Das Arbeiten mit Sound, besonders im dreidimensionalen Raum war neu für mich und ich bin den Dozenten sehr dankbar für die Hilfe. Der Ablauf vom Modul war sehr gut. Die Anfangszeit war dazu da, die verschiedenen Tools auszuprobieren. So konnten wir uns alleine oder zu zweit entscheiden, welche Technik am Besten zu unserem Projekt passen würde.

Uns wurde erlaubt, selbständig und mit eigener Zeiteinteilung an unseren individuellen Projekten zu arbeiten. Das hat mir sehr geholfen. Die Dozenten waren jeweils in ihrem speziellen Themengebiet sehr kompetent. Sie haben sich auf jede Idee eingelassen und ihre Hifle angeboten, was sehr dazu beigetragen hat, dass wir letztendlich so viele unterschiedliche Konzepte verwirklichen konnten. Im Laufe des Projekts habe ich viele verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten entdeckt wie z.B. die Einbindung von in „Quill“ oder „Tiltbrush“ gezeichneten Objekten in Softwares wie Unity und Blender.

Inspiriert haben mich Gäste aus den verschiedensten Bereichen der VR- Forschung, die für Präsentationen eingeladen wurden. Auch die Einzelgespräche, in denen sie die Tools erklärt haben, mit denen sie professionell arbeiten haben mich sehr angeregt. Ich habe Einiges ausprobiert und Tests gemacht für eigene Projekte. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Für das auszustellende Projekt jedoch wollte ich den Rahmen nicht sprengen mit unnötigen Experimenten. Bis zum Datum der offiziellen Deadline wollte ich ein vollständiges funktionierendes Projekt vorweisen können. So hat mir das Modul viele neue Ansätze geliefert, wie ich in Zukunft arbeiten könnte. Da passt es sehr gut, dass wir uns auf das Ende des Semesters zubewegen und ich bald viel Zeit habe, mein neugewonnenes Wissen anzuwenden. Besonders interessant finde ich den Mix zwischen dem klassischen 2D Stil und dem Bereich des 3D/CGI Films, ein Gebiet das mich besonders interessiert. Die Verbindung zwischen diesen Tool wäre womöglich ein neuer und vielversprechender Ansatz, den Trend des Hyperrealismus im computergenerierten Gewerbe aufzulockern. Insgesamt hat mir die Erfahrung die Augen dafür geöffnet, wie wenig diese faszinierende Technologie entwickelt ist und wie fest die Industrie frische Ideen und Arbeit in diese Richtung gebrauchen könnte. Es wäre ein interessantes und auch vielleicht sogar ein erreichbares Ziel, etwas zu dieser Entwicklung beizutragen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK