Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Chor (Arbeitstitel)
  • Insection (Kurzfilm)
  • Immersion (Kurzfilm)
  • "Ida & Anton"
  • Haven 2.0
  • Atelier Four for Fidea Design GmbH
  • Ohne Titel
  • Garnitur des Wissens
  • Lungenfresserin, Trumpmonster und ein Zahnarzt
  • «Familien Geschichten»
  • Moving Senti – Eine Bar aus dem, was nach der Kunst übrig blieb
  • Wildes Kochen
  • C15H16O2
  • Unity - Zukunft
  • Framing through context
  • DJ Dusan                                          Ruth
  • Balkon
  • Wetterbericht aus einer Kartonkiste
  • Stickbegegnung
  • Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You
  • Urban Forestry
  • Momente

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2019 Ausgewählte Arbeiten 2019
  6. Chor (Arbeitstitel) Chor (Arbeitstitel)

Chor (Arbeitstitel)

Fabienne Gähwiler & Mario Gisler (K&V)

Begriffe wie Parodie, Fälschung, Kopie oder Hommage haben in uns den Reiz erweckt unsere bisherige Arbeit einmal neu aufzugleisen und aus einem anderen Blickwinkel anzuschauen.

Uns interessierten von Beginn an alte Bildklassiker, welche religiöse oder mythologische Themen abbilden. Dieses Interesse kommt möglicherweise auch daher, dass wir kürzlich unser Atelier in eine ehemalige Kirche verlegt haben. 
Wie dem auch sei, stürzten wir uns erstmals in diverse Kunstgeschichtsbücher und stöberten nach alten Werken, welche bis in die Moderne immer wieder aufs Neue von verschiedenen künstlerischen Positionen aufgearbeitet wurden. Vor allem die Vielfalt an Bildern zum gleichen Thema hat uns fasziniert, denn alle wiesen sie gewisse Gemeinsamkeiten auf. So sind beispielsweise im Werk der “Verkündigung“ das Licht und die Haltung Marias zentrale Aspekte. Genauso fehlt bei der “Marienkrönung“ niemals das blaue Tuch. Das heisst, obwohl es hunderte Werke von verschiedenen Künstlerautor*innen zum selben Titel oder Thema gibt, entsteht jeweils ein gemeinsamer Nenner, welcher fast in allen Bildern wiedererkennbar ist.

Jedoch haben uns nicht nur diese Gemeinsamkeiten mehrerer Bilder mit dem gleichen Titel fasziniert, sondern uns stellte sich auch die Frage, wie wir in der heutigen Zeit und mit unseren Materialien und Räumlichkeiten im Atelier solch prägende Bilder der Kunstgeschichte in einer neuen Weise “nachbilden“ können. Doch schon mit dem Wort “nachbilden“ geraten wir in eine Zwickmühle. Unser Ziel ist nämlich keineswegs die Kopie oder das Plagiat. 
Sind wir nun bloss inspiriert von gewissen Bildern und schaffen daraus eine völlig neue Arbeit? Imitieren wir die Bilder, handelt es sich um eine Transformation oder doch um eine Paraphrase? In der Appropriationskunst gibt es viele verschiedene Herangehensweisen. Aus unserer Sicht ist es wichtiger uns von einigen Begriffen klar zu distanzieren und gleichzeitig unsere Arbeit nicht eindeutig einem Begriff unterzuordnen. Wir haben versucht anhand der Bildvorlagen neue Situationen zu schaffen und die Werktitel genauer zu betrachten.

Somit wollten wir herausfinden, wie wir uns Adam und Eva vorstellen oder wie das letzte Abendmahl in unserem Atelier aussehen könnte. Unser Ziel war, uns in die jeweiligen Situationen zu versetzten und diese fotografisch festzuhalten. Folglich sprechen wir nicht von Nachahmung. Wir würden die Arbeit eher als Nachempfindung auf unsere eigene künstlerische Art beschreiben. Transformation könnte am ehesten noch zutreffen, sofern man von einem Prozess der Veränderung spricht, welcher durch Inspiration und spielerischen Charakter angetrieben wird.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK