Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Wetterbericht aus einer Kartonkiste
  • Insection (Kurzfilm)
  • Immersion (Kurzfilm)
  • "Ida & Anton"
  • Haven 2.0
  • Atelier Four for Fidea Design GmbH
  • Ohne Titel
  • Garnitur des Wissens
  • Lungenfresserin, Trumpmonster und ein Zahnarzt
  • «Familien Geschichten»
  • Moving Senti – Eine Bar aus dem, was nach der Kunst übrig blieb
  • Chor (Arbeitstitel)
  • Wildes Kochen
  • C15H16O2
  • Unity - Zukunft
  • Framing through context
  • DJ Dusan                                          Ruth
  • Balkon
  • Stickbegegnung
  • Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You
  • Urban Forestry
  • Momente

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2019 Ausgewählte Arbeiten 2019
  6. Wetterbericht aus einer Kartonkiste Wetterbericht aus einer Kartonkiste

Wetterbericht aus einer Kartonkiste

Selina Witzig (OD)

Eine Textstelle aus dem Buch «Alice hinter den Spiegeln» von Lewis Caroll und ein frei gewähltes Material bildeten die Ausgangslage für meine Arbeit. Als Textgrundlage wählte ich folgende Stelle im Buch von Lewis Caroll:

«… aber es hat einen grossen Vorteil, nämlich dass die Erinnerung in beide Richtungen funktioniert.» «Also meine funktioniert garantiert nur in eine Richtung», bemerkte Alice. «Ich kann mich doch nicht an Dinge erinnern, die noch nicht passiert sind.» «Was für ein dürftiges Erinnern, das nur zurück funktioniert», sagte die Königin.»

Während meiner Arbeit habe ich mich mit der Cyanotypie auseinandergesetzt. Die Cyanotypie ist ein Edeldruckverfahren, welches wegen der typischen Färbung auch als Blaudruck bezeichnet wird. Dieses kameralose Verfahren ist einfach in der Handhabung. Es muss lediglich Papier mit einer Lösung aus Kaliumhexacyanidoferrat(III) und Ammoniumeisen(III)-citrat sensibilisiert und danach getrocknet werden. Das Papier ist nun empfindlich auf UV-Strahlen. Im Sonnenlicht werden die Eisenverbindungen zweiwertig, es entsteht der Farbstoff Berliner Blau, welcher wasserunlöslich ist. Die unbelichteten und somit wasserlöslichen Stellen können ganz einfach mit Wasser ausgewaschen werden.

Um mich mit der Cyanotypie vertraut zu machen, führte ich am Anfang meines Arbeitsprozesses verschiedene Materialexperimente durch. Ich beschichtete unterschiedliche Materialien wie Papier, Holz, Keramik und Textil und belichtete sie. Im Verlauf der Experimente zeigte sich, dass auf Papier das umfangreichste Spektrum von Blautönen abgebildet werden kann.

Für die Abschlussarbeit hatte ich die Idee, die UV-Einstrahlung eines ganzen Tages zu dokumentieren. Von einem beschichteten Papierstreifen wird jeweils ein Rechteck für 15 Minuten dem Wetter ausgesetzt. Je mehr UV-Strahlen/Sonnenlicht auf dem Papier auftreffen, desto dunkler wird das Blau. Regnet es, unterbrechen die auftreffenden Wassertropfen die Belichtung vorzeitig, da die Beschichtung des Papiers wasserlöslich ist und ausgewaschen wird.

Während sechs Wochen fand ich genügend Zeit, um experimentieren zu können und mich vom Material und schliesslich auch vom Wetter leiten zu lassen. Ich hatte anfangs keine Idee, wie genau meine Abschlussarbeit aussehen würde und hätte nicht damit gerechnet, dass eine sehr grafische Darstellung von einem Tag entstehen würde. Doch genau dieser Entwicklungsprozess war das Spannendste am Ganzen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK