Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 204 _ Klangbildlabor IDA 204 _ Klangbildlabor

IDA 204 _ Klangbildlabor

Michael Gsteiger (K&V), Flavio Hodel (K&V), Claudio Naef (ILLU F)

Wir versuchten, unsere Gruppe nach Interesse und Arbeitshaltung zu formen. Da wir uns vorher nicht kannten, mussten wir uns austauschen, um uns gegenseitig kennenzulernen und die ersten Arbeitsschritte zu definieren.
Unser Projektvorhaben veranschaulichten wir auf einer Serviette. Das Überthema unserer Arbeit sollte Flüssigkeit sein, in einer laborähnlichen Situation würden Klang- und Bildwelten erforscht. Zusätzlich zum Projektvorhaben machten wir Gruppenzeichnungen von möglichen Visionen unseres Projektes.
Unter dem Namen Totalliquidation haben wir schliesslich als Gruppe begonnen, diverse Glasbehälter in der 3-D Werkstatt einzurichten und sie mit zahlreichen Flüssigkeiten zu füllen. Aus diesen Experimenten entstand spannendes Bildmaterial, das wir u. A. mit Unterwasserkameras erhielten. Zugleich haben wir uns mit den Geräuschen unter Wasser auseinandergesetzt. Diese haben wir mit einem mit Kondom isolierten Mikrofon aufgenommen. Einige der Experimente entstanden zu dritt, einzelne Untersuchungen fanden aber auch individuell statt. Nach einer längeren Experimentierphase versuchten wir, die entstandenen Produkte auf spielerische Weise im Raum zu installieren. Wir versuchten, möglichst viele unserer Erkenntnisse im Endprodukt einzubeziehen und trotzdem nicht in einen zu starken Präsentationsmodus zu fallen. Dies hatte auch den Vorteil, dass wir uns nicht von der Technik leiten liessen. Wir wurden flexibler und offener für freiere Konzepte und konnten uns von konventionellen Vorstellungen einer Installation lösen.
Das Klangbildlabor war für uns als Gruppe eine sehr wertvolle Erfahrung. Wir hatten von Anfang an eine ähnliche Arbeitshaltung und konnten uns gut aufeinander einlassen. Zudem konnten wir alle unterschiedliches Wissen beitragen und uns gegenseitig ergänzen. Da wir uns nicht zu stark eingrenzen wollten, entstanden zum Teil unterschiedliche Meinungen oder Vorstellungen bezüglich dem Prozess oder dem Endprodukt. Vor allem beim Aufstellen der Installation gab es verschiedene Ansichten. Schlussendlich lösten wir das Problem so dass wir unsere eigenen Bedürfnisse gut zu kommunizieren versuchten und der Gruppe zuliebe kompromissbereit waren. Umso erfreulicher war es, jede einzelne Handschrift im Endprodukt zu sehen, ohne dass das Gesamtprojekt daran litt. Wir können alle behaupten, dass wir viel gelernt haben und mit Freude auf die Zeit zurückblicken.

Totalliquidation

Student am Laptop
Student
Glas
Raum
Experiment
Ausstellungssituation

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK