Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H

IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H

Philipp Ritler (VID)

Im Ida-Modul „Enzyklopädie Emmenbrücke“ ging es darum, den Ort an den die HSLU zieht näher kennen zu lernen. Durch die Methode der „ästhetischen Forschung“ näherten wir uns der Umgebung und führten Gespräche mit den Bewohnern. Letzteres war massgeblich für meine endgültige Arbeit.
Egal mit welchem Vorwand man die Menschen ansprach, das Thema schweifte meist auf einen der grössten Brennpunkte der Gemeinde ab. Die Zuwanderung.
Die Endform des dreijährigen Moduls ist eine Enzyklopädie von A-Z über Emmenbrücke. Wobei am Schluss für jeden Buchstaben eine künstlerische Arbeit steht. 
Ich habe meine Arbeit dem Buchstaben E zugeteilt. E wie Exil. Dieser Titel mag anfänglich etwas verwirrend sein, stellt sich aber bei genauerer Betrachtung als äusserst passend heraus. Wie in allen Agglomerationsgemeinden der Schweiz ist auch in Emmen eine grosse Diversität an Nationalitäten anzutreffen. Viele Menschen sind immer noch eng mit ihrem Heimatland verbunden und wollen auch in der fremden Umgebung ihre Traditionen ausleben. 
Das spezielle an Emmenbrücke ist, das dies auch ein Teil der schweizer Bevölkerung tut.
„Exil“ ist eine Videoarbeit, bei der die Schweizer im Fokus stehen. Viele von ihnen haben Angst vor Überfremdung, tun sich zusammen und halten dieser zum Trotz, an alten Traditionen fest. Musik verbindet – so entstand eine Zusammenarbeit mit dem Jodelclub Maiglöggli Emmenbrücke. Fünf ausgewählte Mitglieder des Clubs habe ich zu hause besucht und sie ein volkstümliches Jodellied singen lassen. Die Protagonisten waren hierbei in zivil und sangen in ihren jeweiligen Stimmen. Es entstanden fünf fixe Einstellungen, die als „Tableau vivant“ funktionieren in denen die Sänger nicht wie gewohnt in der Gruppe auftreten, sondern jeweils für sich allein stehen. Durch einen totalen Bildausschnitt, ist viel von ihrem Umfeld zu sehen. Der Zuschauer schweift während des Jodels im jeweiligen Bild ab und kann sich im Kontext des Jodlers umsehen.
Eine Arbeit über Schweizer, die im multikulturellen Emmen versuchen, sich selbst zu definieren.

Text: Philipp Ritler

Exil

Filmstill
Filmstill
Filmstill
Filmstill
Filmstill
Chor

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK