Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • 3. Semester
  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 4. Semester
  • 5. Semester
  • Bachelor Arbeiten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Textildesign Textildesign
  5. Arbeiten aus dem Studium Arbeiten aus dem Studium
  6. 3. Semester 3. Semester

3. Semester Textildesign

LAB

Das Experiment als Ausgangspunkt des Designprozesses: In diesem Modul entwickeln die Studierenden eigene Inhalte, die zur Erforschung und Aufdeckung funktionaler, ästhetischer, emotionaler und im besten Fall auch unerwarteter Kombinationen dienen. Die Studierenden suchen nach Inspiration aus Bereichen, die ihnen noch nicht vertraut sind – von alten Praktiken bis hin zur wissenschaftlichen Forschung –, um sie dann in ein individuelles Konzept zu überführen.

Sustainable Development Goals (SDG):
4 – Hochwertige Bildung/Wissenstransfer, Verbindung Forschung und Lehre
9 – Nachhaltige Industrialisierung fördern, Innovation und widerstandsfähige Infrastruktur unterstützen 

Fabian von Mentlen
Sarahi Singh Botica Risam
Lilienne Gutknecht
Lilienne Gutknecht
Mira Walthert
Siv Keller
Jodie Schulthess
Stephanie Meier
Jana Rehmann
Valerie Ehrenbold
Estelle Ruedin
Giulio Gallana
Caroline Gruber
Lara Grünenfelder
Sonja Locher

DIGITAL CRAFT I & II

Wie lässt sich traditionelles Handwerk auf neue Technologien übertragen und wie lassen sich diese verbinden? In diesem Modul werden Gestaltungsprinzipien und -methoden ausgelotet, die in Abhängigkeit zu einer bestimmten Technologie /Software/Hardware stehen. Das kann als Kreislauf gedacht sein: von der Hand zum Datensatz – vom Datensatz zur Hand und wieder zum Datensatz, mit oder ohne Materialisierung. Oder als Gestaltungsprozess in dem eine Maschine oder Software als Ko-Kreateurin auftritt. Immer mit dem Ziel, als handwerkliche Position in der sich transformierenden Welt agieren zu können und Handwerk und Digitales zu verflechten. Denn: Erst wer sein Handwerk versteht, kann neue Technologien vorwärtsbringen. 

Sustainable Development Goals (SDG):
4 – Hochwertige Bildung/Wissenstransfer 
8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Unerforschtes Marktpotenzial

 
  • Arbeiten aus dem Studium
  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
  • 5. Semester
  • Bachelor Arbeiten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck
  •  dk objektdesign instagram

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode