Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • 2. Semester
  • 1. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
  • 5. Semester
  • Bachelor Arbeiten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Textildesign Textildesign
  5. Arbeiten aus dem Studium Arbeiten aus dem Studium
  6. 2. Semester 2. Semester

2. Semester Textildesign

Im ersten Studienjahr werden analoge und digitale Entwurfstechniken in den Bereichen Druck, Stickerei, Gewebe und Strickerei vermittelt. Dazu gehört die grundlegende Auseinandersetzung mit Flächengestaltung, mit dem Verhältnis von Figur und Grund, der Wirkung von Farben, Farbverflechtungen, Fäden und Fadensystemen sowie dem zentralen Element des Textildesigns, das seine grosse Kunst ausmacht: dem Rapport.

CONSTRUCT

Die Studierenden erwerben ein breites Repertoire an Techniken zur Flächenbildung
experimentell und angewandt – aus Einzelelementen schaffen sie durch Verhaken, Kreuzen, Umschlingen oder Knoten flächige Einheiten. Auf der Basis dieses Verständnisses findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Techniken Stricken und Weben an den Maschinen statt, die in einem weiteren Schritt auf Grundlage digitaler Datenverarbeitung erschlossen werden.

Sustainable Development Goals (SDG):
4 – Hochwertige Bildung/Wissenstransfer 
12 - Schwerpunkt Lieferketten (Materialbeschaffung)

Sonja Locher
Laura Schor
Lara Grünenfelder
Giulio Gallana
Renate Zeller
Lioba Wachter
Giulio Gallana

MAKE IT CIRCULAR

Die Studierenden setzen sich mit Circular Design Strategies auseinander, um der Grundidee einer Circular Economy näherzukommen. Wobei nicht nur auf Produktebene gedacht, entwickelt werden soll sondern auch ein System betrachtet/entworfen werden kann. Sie üben das Erkennen und Abstecken der eigenen Systemgrenzen. Anhand von Ergebnissen vorangegangener Module werden Designstrategien verändert durchgespielt, zukunftsorientiert gedacht und einem «Circular-Upgrade» unterzogen.

Sustainable Development Goals (SDG):
4 – Hochwertige Bildung/Wissenstransfer 
8 – Menschenwürdige Bildung und Wirtschaftswachstum, Unerforschtes Marktpotenzial 
9 – Nachhaltige Industrialisierung fördern, Innovation und widerstandsfähige Infrastruktur unterstützen 
12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen

  • Arbeiten aus dem Studium
  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
  • 5. Semester
  • Bachelor Arbeiten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck
  •  dk produktdesign instagram

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK