Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Kollaborationen
  • Ausstellungen & Auftritte
  • Studienreisen
  • Publikationen von und über Textildesign

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Textildesign Textildesign
  5. Aktuell Aktuell
  6. Kollaborationen Kollaborationen

Kollaborationen

hidden

Fliegende Teppiche für Lantal

An der Wand aufgehängte Teppiche

Foto: Maya & Daniele

Im Rahmen einer Kollaboration mit der Firma Lantal aus Langental lernten die Studierenden des zweiten Bachelorjahres Textildesign, Künstliche Intelligenz als Werkzeug zu nutzen. Mithilfe von KI-Tools entwarfen sie sechs verschiedene «digital deep dyeing»-Designs. Dieses neue Druckverfahren, das Lantal entwickelt hat, ermöglicht es, Teppiche für die Aviatik mit mehr als drei Farben herzustellen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen gewobenen Teppichen, bleibt das Gewicht eines bedruckten Teppichs hierbei immer gleich – unabhängig davon, wie viele Farben verwendet wurden. Unsere Studierenden durften für diese weltweit erste Teppichdruckmaschine verschiedene Gestaltungen ausprobieren und dabei eine neue Technologie kennenlernen.

hidden

«Compagnon» – ein Teppich als Lebensbegleiter

Teppiche
Teppich, der aussieht wie eine Insel von oben fotografiert

Die Studierenden des zweiten Bachelorjahres Textildesign entwickelten im Frühjahr 2023 Entwürfe für einen «Compagnon» – einen langlebigen Teppich, der einen durch unterschiedliche Lebensphasen begleitet. Partnerin für den Wettbewerb war Kramis Teppich Design. Zora Aziza Weidkuhns Kollektion «Ile Mobile» überzeugte die Jury: Dank einer modularen Vorlage können sich Kund*innen ihre ganz persönliche Teppich-Insel zusammenstellen. Seit September 2023 ist «Ile Mobile» im Sortiment von Kramis erhältlich.

hidden

Foulards-Wettbewerb

Design mit Blume in der Mitte
Farbige Zeichnung
Farbige Zeichnung

Im Rahmen des Designfestivals Design Schenken 2023, lancierte Fides Design gemeinsam mit dem Studiengang Textildesign der Hochschule Luzern - Design Film Kunst einen Foulardwettbewerb zum Thema «Happy Moments». Insgesamt 18 Sujets wurden von den Studierenden eingereicht. Diese wurden während einem dreitägigen Anlass im Dezember 2023 dem Publikum präsentiert. Fast 1000 Besuchende haben ihre Stimme abgegeben und ihre drei favorisierten Foulards gewählt. Ergänzt wurde dieses Urteil durch die Wahl einer Fachjury. Die Studierenden Manutcher Milani, Mira Walthert & Siv Keller sowie Cajetana Oechslin überzeugten mit ihren Designs sowohl das Publikum als auch die Jury. Ihre Foulards werden ab Mitte April bei Fidea Design erhältlich sein.

 
hidden

TX x «L'Enfant et les Sortilèges»

Opernsängerin
Zwei Leute posieren vor Fotowand

Foto: Ella Mettler

Textildesign-Studierende entwarfen und fertigten die Kostüme für die Opernproduktion «L’Enfant et les Sortilèges» von Maurice Ravel der HSLU Musik.

hidden

Urban Fabrics

Haus mit farbiger Fassade

Interaktiv und spielerisch – Textildesign-Studierende der HSLU haben für das Suurstoffi-Areal in Rotkreuz und das von Bauart Architekten und Studiomori geplante Gebäude ‹S45› Blendschutz-Kollektionen entworfen.

hidden

Calida

Pyjama
Studierende in Pyjamas

Foto: Thi My Lien Nguyen 

Textildesign-Studierende entwickelten gemeinsam mit CALIDA eine traumhafte, genderneutrale Pyjama Kollektion.

hidden

HSLU und NEST: Vom PV-Modul zum Designobjekt

An Gebäudehüllen gibt es grundsätzlich genügend Platz zur Energiegewinnung. Aber eine Photovoltaik-Fassade kommt den wenigsten in den Sinn. Textildesign Studierende haben deshalb PV-Module als Designobjekte entworfen, die im Februar 2021 online und öffentlich präsentiert und prämiert wurden. Das Siegerprojekt wird im Sommer 2021 an der Fassade des NEST-Gebäudes auf dem Empa-Campus installiert.

In einer zweiwöchigen Blockveranstaltung haben Studierende und Dozierende des Departements Design und Kunst zusammen mit Dozierenden des Departements Technik und Architektur PV-Module für das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf entworfen. Die Entwürfe simulieren PV-Module im neuen Gewand aus Farben, Mustern und Motiven, und wie sie visuell in das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf integriert werden könnten.

In dieser interdisziplinären Zusammenarbeit entstanden Innovationen aus dem Transfer zwischen technischer Forschung, gestalterischer Ausbildung und dem Einbezug der breiten Öffentlichkeit. Damit können innovative Bau- und Energietechnologien schneller auf den Markt kommen.

Online Präsentation und Prämierung

Online Präsentation und Prämierung

Die Jury überzeugt hat Lynn Balli mit ihrem Entwurf «Glasklar». Dieser wird im Sommer am NEST umgesetzt. Gewinnerin des Online-Votings war Florence Schöb. Mit ihrem Entwurf «Vernetzt» überzeugte sie eine Mehrheit (18 Prozent) der rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gewann so ein Muster ihres PV-Modul-Entwurfes. Ganz knapp hinter ihr mit 16 Prozent der Stimmen belegte Jodie Schulthess den zweiten Platz des Online-Votings.

Gewinnerinnen-Entwurf von Lynn Balli, visualisiert am NEST-Gebäude
Ausschnitte aus den Entwürfen des Siegerinnen-Projektes von Lynn Balli
Rapportierter Entwurf von Florence Schöb, Gewinnerin des Public-Voting-Preises
Visualisierung des Entwurfs von Florence Schöb (Gewinnerin des Public-Voting-Preises) am NEST-Gebäude
Visualisierung des Entwurfs von Florence Schöb (Gewinnerin des Public-Voting-Preises) in der Fläche
Visualisierung des Entwurfs von Hanna Egger am NEST-Gebäude
Entwürfe von Hanna Egger in der Fläche
Visualisierung des Entwurfs von Hanna Egger
Visualisierung des Entwurfs von Jodie Schulthess
Visualisierung des Entwurfs von Jodie Schulthess am NEST-Gebäude
Farbtests auf Glas
Visualisierung des Entwurfs von Laurène Affolter am NEST-Gebäude
Visualisierung der Entwürfe von Laurène Affolter
Momentaufnahme aus dem Atelier
Visualisierung des Entwurfs von Laura Schor am NEST-Gebäude
Einzelnes PV-Modul, entworfen von Laura Schor
Momentaufnahme aus dem Atelier
Visualisierung des Entwurfs von Laura Schwyter am NEST-Gebäude
Rapportierter Entwürfe für PV-Module von Laura Schwyter
Farbreihen auf Frontglas eines PV-Moduls
Visualisierung des Entwurfs von Olivia Brentini am NEST-Gebäude
Visualisierungen der Entwürfe von Olivia Brentini
Visualisierung des Entwurfs von Lina Brunekreeft am NEST-Gebäude
Farbpalette für die Frontgläser in diversen Transluzenzen
Visualisierung des Entwurfs von Sonja Locher am NEST-Gebäude
Visualisierung der Entwürfe von Sonja Locher an einem Gebäude
Momentaufnahme aus dem Atelier

Dozierende und Assistierende

  • Portrait

    Tina Moor
    Dozentin

    Tina Moor

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stephen Wittkopf
    Leiter WIT (Wissens- und Innovationstransfer)

    Stephen Wittkopf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Brigitt Antonia Egloff
    Dozentin

    Brigitt Antonia Egloff

    Zum Personenprofil

Teilnehmerinnen

Lynn Balli
Florence Schöb
Laurène Affolter
Olivia Brentini
Lina Brunekreeft
Hanna Egger
Sonja Locher
Laura Schor
Jodie Schulthess
Laura Schwyter
EMPA

NEST ist das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und der Eawag. Im NEST werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert. Die enge Kooperation mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand führt dazu, dass innovative Bau- und Energietechnologien schneller auf den Markt kommen. NEST trägt dazu bei, den Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltiger und kreislaufgerechter zu gestalten.

  • Aktuell
  • Ausstellungen & Auftritte
  • Studienreisen
  • Kollaborationen
  • Publikationen von und über Textildesign

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck
  •  dk objektdesign instagram

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode