Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Wo Spatial Designerinnen und Designer arbeiten
  • Hybride Kompetenzen
  • Werkstätten
  • Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Spatial Design Spatial Design
  5. Wo Spatial Designerinnen und Designer arbeiten Wo Spatial Designerinnen und Designer arbeiten

Wo Spatial Designerinnen und Designer arbeiten

Von der Experience Design-Agentur bis zum klassischen Innenarchitekturbüro – Spatial Designerinnen und Designer fühlen sich überall wohl, wo es um Raum und die Erlebnisse darin geht.

Spatial Design @ work

Der Designmarkt gehört zu den grössten Teilmärkten der Schweizer Kreativwirtschaft. Ein Bachelor-Abschluss in Spatial Design ermöglicht den Berufseinstieg in zahlreiche Tätigkeitsfelder. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt arbeiten Absolventinnen und Absolventen in Agenturen für Experience, Service oder Interaction Design, in Kreativstudios für immersive Markenerlebnisse. Aber auch in Szenografie- und Innenarchitekturbüros können sie sich mit den im Studium erworbenen Kompetenzen einbringen. Die Bereiche umfassen touristische Inszenierungen, Corporate Design und Markenwelten, Ausstellungen und Museum, Bühnenbild, Lichtdesign und digitale Medien. Ebenfalls können sich die Absolventinnen und Absolventen durch ein Studium im Master Design der Hochschule Luzern – Design & Kunst in einem der Major Design, Service Design, Digital Ideation oder Eco-Social Design weitere Kompetenzfelder erschliessen.

Interview mit Klaus Marek zu Tätigkeitsfeldern für Spatial Designerinnen und Spatial Designer

Ferner profitieren die Studierenden vom Netzwerk und den zahlreichen Mitgliedschaften der Hochschule Luzern im Bereich Spatial Design. So ist die Hochschule Luzern – Design & Kunst unter anderem Mitglied in folgenden Organisationen:

  • Swiss Design Association SDA (Fördermitglied)
  • Schweizer Werkbund SWB, im Verband
  • Swiss Chapter des Service Design Network SDN (Gründungsmitglied)
  • International Council of Museums ICOM
  • Virtual Switzerland

Ebenfalls können sich die Absolventinnen und Absolventen durch ein Studium im Master Design der Hochschule Luzern – Design & Kunst weitere Kompetenzfelder wie Design-Leadership, Design-Methoden, Designforschung und Wertschöpfung durch Design erschliessen.

Bachelor Spatial Design

  • Übersicht
  • Hybride Kompetenzen
  • Wo Spatial Designerinnen und Designer arbeiten
  • Werkstätten
  • Fakten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk spatial design

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK