Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Spatial Design
    • Studium
    • Berufsaussichten
    • Projekte
    • Dozierende
    • Teilzeitstudium
    • Unsere Werte
    • Werkstätten
    • Deine Bewerbung
    • Fakten
  • Animation
  • Camera Arts
  • Data Design + Art
  • Design Management, International
  • Digital Ideation
  • Graphic Design
  • Illustration
  • Kunst & Vermittlung
  • Objektdesign
  • Textildesign
  • Transformation & Nachhaltigkeit
  • Video
Grafische Darstellung zweier Rohre in rot-, pink-, und weiss-Tönen und darüber die Aufschrift
Eine Frau steht in der Mitte einer Projektion von weissen und rosafarbenen verschiedengrossen Punkten
Farbverlauf von Pink, zu Rot, zu Weiss und darüber in Schwarz steht
Jemand hält ein Ipad vor zwei Gebäuden, die als Aumented Reality auf den Bildschirm übertragt werden
Ein Skilift, der in Harrassen Nahrungsmittel transportiert, wird von zwei Menschen, die vor einem Chalet warten, empfangen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Spatial Design Spatial Design

Bachelor Spatial Design Gestalte Räume mit Wirkung

Bei Spatial Design gestaltest Du Räume, die einen positiven Einfluss auf uns Menschen und unsere Umwelt haben. Räume, die Menschen in alltäglichen Situationen und Handlungen unterstützen, die Erlebnisse bieten und Interaktionen anregen, die Neues entdecken und staunen lassen, in denen sich Menschen wohl und sicher fühlen.

Du wirst Teil eines kreativen Netzwerks, das in Kollaboration mit Praxispartnerschaften Innen- und Aussenräume für verschiedenste Anlässe und Umgebungen entwirft – angefangen bei multimedialen Ausstellungen über zukunftsweisende Lern- und Arbeitsumgebungen bis hin zur partizipativen Stadtplanung. Dabei steht stets der Mensch mit seinen Bedürfnissen und die Umwelt im Vordergrund unserer Entwürfe.

In unserer Studienrichtung erforschen wir zudem gemeinsam, wie digitale Innovationen wie Augmented, Virtual und Mixed Reality neue Wege für das Handeln und Erleben in Räumen eröffnen. Du nutzt diese Tools, um inspirierende Orte zu gestalten, die sowohl in der physischen als auch in der virtuellen Welt Erlebnisse schaffen und Interaktionen fördern.

Spatial Design inspiriert, gestalterisch aktiv zu werden und Räume zu schaffen, die sowohl ästhetisch überzeugen als auch einen nachhaltigen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt bieten. Gestalte mit uns Räume, die bewegen. Lerne im Studium, durch empathisches und zukunftsorientiertes Design positive Veränderungen zu bewirken und die Welt ein Stück weit zu verbessern.

Eine Studentin und ein Student sitzen in einer industriell angehauchten Halle und schauen sich verständnisvoll an

Spatial Design stellt sich vor

Anmeldung Studienjahr 2025/26

  • Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 16. Februar 2025, später eingehende Anmeldungen werden bei freien Plätzen berücksichtigt.

Prof. Klaus Marek

Leiter Spatial Design BA

+41 41 248 62 56

E-Mail anzeigen

Eine Frau und ein Mann bauen aus zwei Holzpalletten eine Sitzmöglichkeit

Zum Studium Spatial Design

Informationen zum Aufbau Studiums Spatial Design und den darin vermittelten Kompetenzen.

Studentin erklärt anderen Studentinnen etwas an der Wand, die mit farbigen Post-Its vollbeklebt ist

Vollzeit- oder Teilzeitstudium

Für jede Lebenssituation das passende Modell – Spatial Design kann in Vollzeit oder Teilzeit oder in einer Kombination aus beidem studiert werden.

Eine Virtual Reality-Installation, die von zwei Studenten in einem in Blau belichteten Raum gesteuert wird

Projekte

Spatial Design-Studierende beschäftigen sich mit allen Arten von Räumen – von physischen bis digitalen, von öffentlichen bis zu privaten Räumen.

Drei Dozentinnen im Gespräch miteinander vor einem Fenster, das die grüne Natur zeigt

Dozierende

Unsere Dozierenden wissen, wovon sie sprechen – sie kommen aus der Praxis und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung in praxisnahen Projekten.

Studierende stehen in der Natur vor einem Holzzaun und blicken auf die Hügel, die sich im Hintergrund befinden

Unsere Werte

So vielfältig die Aufgabenstellungen und Anforderungen in Spatial-Design-Projekten sein können, so konkret sind unsere leitenden Werte.

Drei Studierende arbeiten in einem Atelierzimmer an ihren Laptops und zwei interagieren miteinander

Deine Bewerbung

Wichtigste Voraussetzungen für Deine Bewerbung sind Neugierde, Offenheit und Begeisterung für alles Räumliche. Weitere Infos zum Aufnahmeverfahren findest Du hier.

Studierende sitzen auf orangen und gelben Hockern und besprechen etwas

Deine Berufsaussichten

Von Szenografie über mediale Architektur bis zu klassischer Innenarchitektur und Workplace Design. Ein Spatial Design-Studium eröffnet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.

Mit einer gelben Hebebühne wird ein künstlerisches Objekt aufgehängt

Fakten

Die wichtigsten Informationen zum Studium Spatial Design in der Übersicht: von der Zulassung über die Semesterdaten bis hin zu den Studiengebühren.

hidden

Kooperationen & Events

Eine Fläche aus Rot-, Pink-, und Weisstönen mit der schwarzen Aufschrift

Schnuppertage bei Spatial Design

Das Spatial Design Studium life erleben? Erhalte einen Einblick in den Unterricht und tausche dich mit Studierenden aus: 14. März 2025, 28. März 2025 oder 04. April 2025. Anmeldung bis 2 Werktage vor dem Datum möglich bei unserer Assistenz, Isabel Tobler.

Eine Fläche aus Rot-, Pink-, und Weisstönen mit der schwarzen Aufschrift

Spatial Design Podcast

Offizieller Podcast des Bachelor Spatial Design der Hochschule Luzern – Design Film Kunst: Die Spatial Design-Dozierenden Allison Crank und Christophe Merkle sprechen mit anderen Spatial Design-Dozierenden über deren Arbeit – und natürlich über Spatial Design.

Eine Fläche aus Rot-, Pink-, und Weisstönen mit der schwarzen Aufschrift

Helga Luzern 2024

Der Bachelor Spatial Design hostet die Helga 2024 – das Schweizer Fachtreffen für Szenografie und Kommunikation im Raum. Unsere Studierenden aus dem 1. Semester gestalten das kulinarische Erlebnis dazu. Tickets und Infos gibt‘s auf der Helga-Homepage ...

Eine Fläche aus Rot-, Pink-, und Weisstönen mit der schwarzen Aufschrift

Werkschau 2024

Am Ende jeden Studienjahres findet die Werkschau statt, an der die Spatial Design-Absolvent:innen ihre breitgefächerten Arbeiten zu relevanten Themen zeigen. Hier kannst Du sie virtuell besuchen. Einige Arbeiten sind auf der Projektseite genauer beschrieben.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk spatial design

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode