Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • 5. Semester
  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
  • 6. Semester

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Objektdesign Objektdesign
  5. Arbeiten aus dem Studium Arbeiten aus dem Studium
  6. 5. Semester 5. Semester

5. Semester  Design im Kollektiv / Perspektiven

Im ersten Teil des fünften Semesters führt das Objektdesign gemeinsam mit den Studienrichtung Textildesign und/oder Spatial Design ein multidisziplinäres Projekt durch und vermittelt das Denken und Arbeiten in Synergien. Der zweite Teil des Semesters fokussiert auf das Erkennen der eigenen Kompetenzen und formuliert für jede/n Studierende eine persönliche berufliche Perspektive, aus der im dritten Teil das Thema für die Bachelor-Arbeit entwickelt wird.

hidden

Design im Kollektiv

Schwerpunkt des Moduls bildet der Prozess, die Gestaltung und das Agieren im gesellschaftlichen Kontext. Die Studierenden verlassen die eigene Komfortzone, suchen und entdecken fremde Perspektiven und entwickeln Empathie für andere Gruppen, um gemeinsam neues Wissen aufzubauen. Der Blick über den Tellerrand, dank Transdisziplinarität, fördert die Vielfalt und Diversität im Rahmen der Designausbildung. Auf die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Menschen aus Organisationen (Quartierverein, Ausländertreff), Bürgerinitiativen (Urban Gardening) oder sozialen Institutionen (Obdachlosenheime, Altersheime etc.) wird dabei ein spezielles Augenmerk gelegt. Design ist hier Kommunikation.

Tavolata

Die Studierenden aus Textil- und Objektdesign erarbeiteten in gemischten Teams Ausstellungsbeiträge für die Ausstellung «All You CanNOT Eat» im Textilmuseum St.Gallen. Die Ausstellung kreist um die Thema Essen und Tischkultur. Neben wenigen Sammlungsstücken die ausgestellt wurden, suchte das Museum Projekte, die einen philosophischen Zugang aufzeigen.
Die Studierenden entwickelten aktuelle Positionen und Haltungen, die die Ausstellung, den inhaltlichen Diskurs und das Besuchendenerlebnis mitprägen und bereichern. Entstanden sind nebst Objekten die ausgestellt wurden auch szenografische Elemente, Performances, Workshops, begleitende Events und Produkte für den Museumsshop.

CUSTOM-MADE

Im ersten Teil des interdisziplinären Moduls war jede*r Student*in gefragt, sich mit dem eigenen Schaffen auseinanderzusetzen und das eigenen Kompetenzprofil in einem Showreel zusammenzufassen. Daraus resultierte ein Portfolio ohne Worte, welches das eigene Schaffen reflektiert, einordnet und vermittelt. Im zweiten Projektteil wurde der Perspektivenwechsel geübt. In studienrichtungsübergreifenden Teams wurden massgeschneiderte Projekte erarbeitet und die Studierenden schlüpften dabei auf der einen Seite in die Rolle der Auftraggeber*innen einer fiktiven Aufgabenstellung. Auf der anderen Seite fungierten sie als Designagentur, welche den Designauftrag zur Zufriedenheit ihrer Kund*innen umsetzen hatten.

(Fiktiver) Auftritt für das OFFCUT Luzern – Martina Häusermann (OD), Célina von Moos (TX)
(Fiktiver) Auftritt für das OFFCUT Luzern – Martina Häusermann (OD), Célina von Moos (TX)
Ladenkonzept – Yvee Nogara (TX), Nina Orgiu (TX), Andreas Vögtlin (OD), Luca Ziörjen (OD)
Vertikale Wandbegrünung – Hanna Egger (TX), Joël Reinmann (OD)
Wegbegleiter für die Opferhilfe Schweiz (fiktives Projekt) – Samina Burtschi (TX), Tim Frank (OD), Andrea Nüesch (TX)
Materialexperimente – Sonja Hüppi (TX), Andrea Schürmann (OD)
System für Warenpräsentation in Pop-Ups – Andrea Cavegn (TX), Valentin Küng (OD), Laura Schwyter (TX)
Interdisziplinäres Arbeiten
Stimmungsobjekt für das fiktive feministische Streikhaus Luzern – Chiara Elspass (TX), Sina Spring (OD), Suzanne Wetzel (TX)
Stimmungsobjekt für das fiktive feministische Streikhaus Luzern – Chiara Elspass (TX), Sina Spring (OD), Suzanne Wetzel (TX)
Hocker (fiktiver Auftrag für das Haus der Kulturen) – Yuri Maurer (OD), Anaïs Meyer (TX), Renato Rüfenacht (OD)
Hocker (fiktiver Auftrag für das Haus der Kulturen) – Yuri Maurer (OD), Anaïs Meyer (TX), Renato Rüfenacht (OD)

Cybercity

Im waghalsigen Projekt Cybercity verwandelt Regisseur Mirko Borscht drei stillgelegte Hallen auf dem Viscosi Areal in ein begehbares Filmstudio, wo sich die Grenzen zwischen Realität und Virtuellem auflösen. Die Studierenden von Objektdesign und Textildesign tauchen in dieses Universum mit ein und entwickeln in gemischten Teams Visionen zu verschiedenen Elementen der Inszenierung. Ihre raumgreifenden Installationen, tragbaren Klangobjekte und Ausstattung ganzer Cyber-Sippen, tragen wesentlich zur Ästhetik und Materialisierung der Inszenierung bei. Im März und April 2019 wurde das Stück in der Viscosistadt aufgeführt.

Cybercity – Kooperationsprojekt vom Textildesign und Objektdesign mit dem Luzerner Theater, Herbstsemester 2018/2019
Cybercity – Kooperationsprojekt vom Textildesign und Objektdesign mit dem Luzerner Theater, Herbstsemester 2018/2019
Cybercity – Kooperationsprojekt vom Textildesign und Objektdesign mit dem Luzerner Theater, Herbstsemester 2018/2019
Cybercity – Kooperationsprojekt vom Textildesign und Objektdesign mit dem Luzerner Theater, Herbstsemester 2018/2019
Cybercity – Kooperationsprojekt vom Textildesign und Objektdesign mit dem Luzerner Theater, Herbstsemester 2018/2019
Produktionsfilm fürs Stück Cybercity aus den Werkstätten der Hochschule Luzern – Design & Kunst

Hinter den Kulissen – Gestaltung der Cyberwelt an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst

Teaser fürs Stück Cybercity des Luzerner Theaters in Kooperation mit der Hochschule Luzern – Design & Kunst

Teaser zum Stück – Ausschnitte aus dem Kooperationsprojekt des Luzerner Theater mit dem Objekt- und Textildesign

hidden

Perspektiven 1: Positionierung

Der zweite Teil des Semesters ist ein massgeschneidertes Angebot für die Studierenden. Sie setzen sich mit ihrem Portfolio auseinander, mit ihrem individuellen Rucksack, der mit Arbeiten, Ideen, mit Vorbildung, Spezialitätenwissen, spezifischem Können aber auch mit Interesse und Ambitionen gefüllt ist. Es ist ein Versuch, sich auf der Landkarte des Produktdesigns zu positionieren und für die Zukunft mögliche Szenarien, Fantasien und Spekulationen zu entwerfen. Von visionär-fantastisch bis bierernst hat alles Platz. Daraus resultiert ein Portfolio / Showreel ohne Worte.

Salomon Elsler
Nils Rolli
Sophie Zellweger
hidden

Positionierung 2: Bachelor Themenfindung

Der dritte Teil des Semesters beinhaltet die Planung der BA-Arbeit in Form eines schriftlichen Vorhabens. Ihr evaluiert zukünftige Berufspositionen aus der Perspektive von Erfahrungen, Vorstellungen, Referenzen, Forschung und Designtheorie in unterschiedlichen Settings. Ihr entwickelt im Austausch mit einer Vielzahl von Dozierenden ein Vorhaben für eine theoretische und eine gestalterische BA-Arbeit und implementiert nachhaltige Prinzipien in euer Vorhaben. Am Ende steht ein schriftliches Konzept, welches der BA-Kommission präsentiert wird und als Ausgangspunkt für die spannende BA-Reise dient.

Arbeiten aus dem Studium

  • Übersicht
  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
  • 5. Semester
  • Bachelor-Arbeiten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode