Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelor-Arbeiten
    • Bachelor-Arbeiten 2020
    • Bachelor-Arbeiten 2019
    • Bachelor-Arbeiten 2018
    • Bachelor-Arbeiten 2017
    • Bachelor-Arbeiten 2016
  • Mit der Welt
  • Haltung
  • Team Objektdesign
  • Arbeiten aus dem Studium
  • Ateliers und Werkstätten
  • Berufsperspektiven
  • Module
  • Im Austausch
  • Innenarchitektur Semesterprojekt
  • Bachelor Objektdesign – Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Design, Film und Kunst Bachelor Design, Film und Kunst
  5. Objektdesign Objektdesign
  6. Bachelor-Arbeiten Bachelor-Arbeiten

Objektdesign Bachelor-Arbeiten

Nach sechs Semestern schliessen die Studierenden die Bachelor-Ausbildung mit einem selbst definierten Entwurfsprojekt ab. Von der Verknüpfung von Theorie und Praxis bis zur Inszenierung der eigenen Arbeit fasst die Bachelor-Arbeit als Krönung der Ausbildung alle erlernten Kompetenzen zusammen und bildet das Sprungbrett ins Berufsleben. 

Jetzt anmelden

Starten Sie Ihren Bachelor oder Master

Bachelor Arbeiten 2020

Bachelor Arbeiten 2020

Bachelor Arbeiten Objektdesign 2019

Bachelor-Arbeiten 2019

Bachelor Arbeiten 2018

Bachelor-Arbeiten 2018

Urs Zumbuehl Bachelor Arbeit 2017 LA'AU

Bachelor-Arbeiten 2017

Lino Mangold

Bachelor-Arbeiten 2016

Bachelor-Arbeiten 2015

Nicola Christen, 'Sua da rampignar': Aus meiner Leidenschaft zum Bergsport ist das Projekt 'sua da rampignar' entstanden. Die ressourcenschonende Produktion, wie auch die Weiterverwendung von Kletterseilen stehen im Zentrum meiner Arbeit.
Nicola Christen, 'Sua da rampignar': Ich integriere mich als Designer in der Firmenstruktur von Mammut und entwerfe Produkte aus deren Seilausschuss. Die aus hochwertigem Polyamid 6 bestehenden Seilobjekte können aufgrund ihrer Gestaltung wieder in den Produktionskreislauf von Mammut zurückgeführt werden.
Aline Mauch , 'Paco': Im Alltag mobil sein und flexibel agieren, verschiedene Stationen der Arbeit und Freizeit verbinden – für diesen urbanen Lebensstil ist Paco zugeschnitten. Paco ist ein flexibles Tragobjekt, welches aus drei verschiedenen Behältnissen besteht, die zusammen als Einheit oder einzeln gebraucht werden können.
Aline Mauch, 'Paco': Das Arbeitsmaterial kann in das grosse Behältnis gepackt, gleichzeitig das «Znüni» im Snack-Beutel geschützt werden.
Aline Mauch, 'Paco': Fürs Mittagessen wird das kleine Behältnis mit den persönlichen Wertgegenständen separat mitgenommen. Somit kann Paco jeder Alltagssituation gerecht werden.
Noël Hochuli, 'Die Stadtnessel': Die Brennessel sticht und gilt als ein hartnäckiges Unkraut. Sie ist ebenso eine essbare Wildpflanze mit viel Vitamin- und Proteingehalt. Wer sie im urbanen Raum als Gemüse erntet, geht der Tätigkeit Urban Foraging nach (foraging for = nach Nahrung suchen).
Noël Hochuli, 'Die Stadtnessel': Um Brennesseln schmerzlos und optimal ernten zu können, benötigt man ein Schneide- und Klemmwerkzeug sowie ein Transportbehältnis.
Noël Hochuli, 'Die Stadtnessel': Das komprimierbare und robuste Stadtnessel-Set findet seine Anwendung im alltäglichen Leben. Als reichhaltige Nahrungsquelle haben Brennesseln das Potential, Teil der Selbstversorgung zu sein.
Petra Meier, 'Intarsia': Die Intarsie, auch Einlegearbeit genannt, ist ein altes Kunsthandwerk, bei welchem verschiedene Materialien flächig in Holz eingesetzt werden. Alles dreht sich um die Einteilung eines Motivs in verschiedene Sektionen. Auch bei Intarsia bildet das Thema der Unterteilung den optischen Kern.
Petra Meier, 'Intarsia': Dabei wächst das strenge Muster aus der Fläche in den Raum und erhält neue Eigenschaften. Relief und Ornament umschliessen im Zusammenspiel das gesamte Objekt.

Bachelor-Arbeiten 2014

Patrick Heusser: Moveo ist eine Arbeit für Menschen, die häufig umziehen und in eingeschränkten Raumverhältnissen leben. Ihr temporärer Wohnort soll kein Hindernis für Wohnlichkeit sein. Das modulare Regal schafft Stauraum und ist leicht zu transportieren. Es ist flexibel, anpassungsfähig und beschleunigt den Prozess des Umziehens, Einziehens und des Ankommens.
Zoe Vaistij: Holz, Stein und Ton: Ein Küchenset bestehend aus Schüssel, Schale, Teller und Brett ist stapelbar und kompakt. Die Materialien Holz, Stein und Lehm werden lokal gewonnen und in ihrer naturgegebenen Form von Hand verarbeitet. Sie setzen einen Gegensatz zur heutigen Kurzlebigkeit der Massenware. Durch die Materialwahl erlangen die Produkte ihre Bodenständigkeit und Ehrlichkeit. Die besondere Aufmerksamkeit gilt der Materialität.
Stephan Wespi: Die Uhr BONTEMPI ist eine Auseinandersetzung mit den Themen Zeit und Design. Sowohl Zeit, wie auch Design sind relevante Bereiche der zeitgenössischen Gesellschaft. Sie beeinflussen und formen das Alltagsleben und doch bleiben sie oft unbemerkt.

Bachelor-Arbeiten 2013

Yvonne Fürst: «Zwischenzeit» ist eine Neu-Interpretation des Boudoirs .
Yvonne Fürst, «Zwischenzeit», Materialversuche.
Rafaël Weber, Wo endet das Leben der Bücher?
Rafaël Weber, Wo endet das Leben der Bücher?
Sarah Hossli, «Holz in Holz»: Handgefertigte Holzverbindungen sind heute beinahe ausgestorben. Im Möbelentwurf REGARD wurden sie durch die technischen Fortschritte neu interpretiert und CNC gerecht gestaltet. Die lösbare Konstruktion funktioniert durch die Gewichtskraft der Einzelteile; Jedes Teil ist notwendig, um ein anderes zu stabilisieren. Die Kleiderstange hält als letztes eingesetztes Element das ganze Möbel zusammen.
Christoph Goechnahts, «Ordnungshalber»: Die Shaker-Hakenleiste neu interpretiert – eine raumumlaufende Leiste aus unbehandelter Esche. Diese setzt sich durch ihre Profilierung optisch von der Wand ab und die Nut an der Oberseite lässt das Einstecken von Postkarten und das Anbringen von Klammern zu, um Pläne aufzuhängen.
Christoph Goechnahts, «Ordnungshalber»: Die Keilhaken sind aus dunkelgrauem Kunststoff und werden in der Leiste nur verkeilt und nicht fix montiert. Optionale Tablare und Kistchen bieten partielle Ablageflächen. Das Projekt von Christoph Goechnahts gewann den 1. Preis des D3 contest der imm Köln 2014

Externe Jurymitglieder der Bachelor-Präsentationen
2020: Carolien Niebling, Heinz Caflisch
2019: Frederike Top, Hermann August Weizenegger
2018: Martin Büdel, Frédéric Dedelley
2017: Barbara Etter, Stefan Moritsch
2016: Jörg Boner, Rebekka Kiesewetter
2015: Renate Menzi, Moritz Schmid
2014: Eva Marguerre / Marcel Besau, Simon Husslein

Studentische Arbeiten auf einen Blick

In der Portfolio-Datenbank der Hochschule Luzern finden sich ausgewählte Publikationen und Arbeiten aus vergangenen Bachelor- und Master- Studiengängen.

Objektdesign

  • Übersicht
  • Mit der Welt
  • Haltung
  • Team Objektdesign
  • Arbeiten aus dem Studium
  • Bachelor-Arbeiten
  • Ateliers und Werkstätten
  • Berufsperspektiven
  • Module
  • Im Austausch
  • Bachelor Objektdesign – Fakten

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck
  •  dk produktdesign instagram

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK