Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2024
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2025
  • Bachelorarbeiten 2009

Newsletter Design Film Kunst

Abonnieren und informiert bleiben

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Illustration Nonfiction Illustration Nonfiction
  4. Arbeiten Arbeiten
  5. Galerie Bachelor-Arbeiten Galerie Bachelor-Arbeiten
  6. Bachelorarbeiten 2014 Bachelorarbeiten 2014

Bachelorarbeiten 2014 Illustration Nonfiction

Newsletter Design Film Kunst

Abonnieren und informiert bleiben

Human enhancement, digital Painting
hidden

Marco Tancredi

Human Enhancement technology in near future. Ein Blick in eine Zukunft in der Human Enhancement Technologien (verbessern oder wiederherstellen von menschlichen Fähigkeiten) zum Alltag gehören.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
tancredi-illustration.ch

Postkarte
Beschwichtigungssignale
Arbeitsbuch / Skizzen
Die
Die
Die
Die
Arbeitsbuch / Skizzen
hidden

Larissa Ebersold

Die Ausgangslage bildet das Buch von Turid Rugaas (2001) über die Beschwichtigungssignale der Hunde. Diese Signale werden zur Vorbeugung von Konflikten eingesetzt, also lange bevor ein Konflikt entsteht. Sie sollen Bedrohungen und Probleme vermeiden. 

Inspiriert zu dieser Arbeit hat mich meine Hündin Pori. Das entstandene Produkt zeigt alltägliche Spaziergangssituationen aus der Sicht meines Hundes und soll zur Aufklärung über jene Signale dienen. Sie geben wichtige Indikatoren um prekäre Situationen zu vermeiden. Entstanden ist ein anschaulicher Bildband in Form einer Broschüre.
Die Zeichnungen sind in schwarz - weiss gehalten und repräsentieren meine bevorzugte Gestaltungstechnik.  Auf diesem Weg kann ich vielen Motiven eine gewünschte Ausdrucksstärke verleihen. Durch die Kombination mit der digitalen Bildbearbeitung entstehen viele Möglichkeiten die ich für meine Arbeit entdeckte und integrierte.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
larissa-illustration.ch

Storyboard der Bildserie (Ausschnitt)
Hinterleuchtete Ausstellungswand an der Werkschau
Bleistiftzeichnung eines prähistorischen Hundes
Die gestalterische Diplomarbeit «Selfies aus der Steinzeit» in Buchform
Architekturvorlage aus Karton
Bleistiftzeichnung, digital bearbeitet
Jungsteinzeitliches Hausschwein aus der fertigen Serie
Bildserie mit Legenden an der Werkschau (Ausschnitt)
hidden

Edi Ettlin

In meiner Diplomarbeit «Selfies aus der Steinzeit» schicke ich ein fiktives Smartphone 5500 Jahre in die Vergangenheit. Zeichnerisch male ich mir aus, was ein Kind in der neolithischen Seeufersiedlung Kehrsiten damit wohl fotografiert hätte. Mit dieser Geschichte hebe ich den hypothetischen Aspekt des Bildermachens hervor. Eine klar als fiktiv erkennbare Geschichte dient als Bühne, auf der die archäologisch gesicherten Fakten präsentiert werden. Wie beiläufig finden sich in den Bildern Anhaltspunkte, die auf die Erkenntnisse der Unterwassergrabung von 2008 verweisen.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
ettlin-illustration.ch

Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
Zum Henker!, Analog & digitale Mischtechnik
hidden

Jonas Häfeli

Die Bildserie «Zum Henker!» ermöglicht einen Einblick in das Leben und den Beruf des Scharfrichters zur Zeit der frühen Neuzeit bzw. des Spätmittelalters. Die Bilder zeigen eine Person im Dienste einer Gesellschaft mit völlig anderen Wertvorstellungen und Gerechtigkeitsbildern als wir sie heute haben. Einer Gesellschaft, die den Scharfrichter als absolut notwendig erachtete, ihn aber gleichzeitig ächtete und vom sozialen Leben grossteils ausschloss. Die Serie zeigt den Scharfrichter als tragische Figur jenseits vom Klischee des grobschlächtigen Kapuzenmannes. Der Fokus liegt dabei auf den Werkzeugen eines jeden Menschen – seinen Händen. So entsteht ein von der Person losgelöstes Bild eines Berufsstandes, dessen Tätigkeit wir heute nur schwer nachvollziehen können.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
illumatic.ch

Panorama der Ausstellungssituation
Gartenhaus mit geöffneter Tür, Ausstellungssituation
Detailansicht der Schmetterlingspuppenhülle
Detailansicht der Puppenstadien im Gartenhaus
Detailansicht auf das Model und die Metamorphose
hidden

Caspar Klein

Als gelernter wissenschaftlicher Illustrator und Dekorationsgestalter fasziniert mich das Zusammenwirken von unterschiedlichen Handwerken und Gestaltungsideen. Wie zeige ich als Gestalter das unsichtbare einer Schmetterlingsmetamorphose, ohne dass ich das Geheimnisvolle der Verwandlung zerstöre?

..mehr zur Arbeit und Kontakt
kleinillustration.ch

Infotafel, analog & digital, 2004x 700 cm
Infotafel, analog & digital
Aquarell, Fettstift
Grafik, Fettstift, Illustrator
Skizze, Lachsfang, Aquarell, Fettstift
hidden

Carmen Lebeda

Kein Tier kann im gleichen Ausmass Lachse fangen, wie der Küstenbraunbär Alaskas. Da er meist nur 25% des Fisches frisst und den Rest am Flussufer, in der Wiese oder im Wald liegen lässt, profitieren nicht nur andere Tiere, sondern auch die terrestrischen Ökosysteme, welche die freigegebenen Nährstoffe der verrottenden Lachse aufnehmen. Wäre der Braunbär in den 1940er Jahren tatsächlich aus wirtschaftlichen Gründen dezimiert worden, hätte dies für das Ökosystem der Flusslandschaften Alaskas prekäre Folgen gehabt.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
carmenlebeda.ch

Pflanzenstudien - Aquarell & Ölstift
Storyboard - Ölstift
Ausschnitt Storyboard - Ölstift
Wetterlagen - Aquarell & Ölstift
Frühling/Sommer - Aquarell & Kugelschreiber
Ausschnitte Jahreszeiten - Aquarell, Ölstift & Kugelschreiber
Abendstimmung - Aquarell & Ölstift
Jahreszeiten im Rafzer Feld - Aquarell & Photoshop
hidden

Cécile Schneider

In dieser Arbeit habe ich mich mit der Aufgabe, die Eiszeit in Bildern wieder aufleben zu lassen, beschäftigt. Vor dem Hintergrund eines Auftrags für das Dorfmuseum in Hüntwangen sind verschiedene Eindrücke des Rafzer Feldes vor 20'000 Jahren entstanden. Sie zeigen, dass wir trotz fortgeschrittener Forschungsmethoden nie genau wissen werden, wie es damals wirklich ausgesehen hat. Die Medien Aquarell und Farbstift faszinieren mich sehr. Oft kombiniere ich sie mit Bleistiftzeichnungen, wobei ein lockerer Umgang mit Farbe, Kontrasten und Komposition meine Stärken sind. Ich bewege mich gerne irgendwo zwischen Nonfiction und Fiction, also im Bereich populärwissenschaftlicher Illustration.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
cecileschneider.ch

Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
Interaktive Illustration
hidden

Katja Stähli

Dieses Projekt setzt sich mit interaktiver Illustration und deren Wirkung auf den Betrachter auseinander. Ein Panoramabild zeigt die Besiedlung von Trockensteinmauern durch Pflanzen- und Tierarten über die Zeit. Artengesellschaften und deren zeitlich-kulturelle Dimension auf Trockensteinmauern werden thematisiert. Hintergründiges Wissen ruft der Betrachter durch Interaktionen wie kicken (click) oder überfahren (mouseover) auf dem Bildschirm ab. Das Ziel ist es, eine visuelle Wechselwirkung  mit einer erzählerisch strukturierten Information zu verbinden. Hierbei soll der Anwender -über die Bewegung der Maus-, intuitiv auf den vertieften Inhalt zugreifen können. Im Weiteren soll er zum explorativen Erkunden auf der Benutzeroberfläche animiert werden.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
buho.li

  • Galerie Bachelor-Arbeiten
  • Bachelorarbeiten 2024
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2025
  • Bachelorarbeiten 2009

Externe Links Alumni

  • Ramon Brun
  • Larissa Ebersold
  • Edi Ettlin
  • Jonas Häfeli
  • Caspar Klein
  • Carmen Lebeda
  • Cécile Schneider
  • Katja Stähli
  • Marco Tancredi

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode