Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2024
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2025
  • Bachelorarbeiten 2009

Newsletter Design Film Kunst

Abonnieren und informiert bleiben

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Illustration Nonfiction Illustration Nonfiction
  4. Arbeiten Arbeiten
  5. Galerie Bachelor-Arbeiten Galerie Bachelor-Arbeiten
  6. Bachelorarbeiten 2012 Bachelorarbeiten 2012

Bachelorarbeiten 2012 Illustration Nonfiction

Newsletter Design Film Kunst

Abonnieren und informiert bleiben

The King's courtship, Aquarell
The King's courtship, Aquarell
The King's courtship, Aquarell
The King's courtship, Aquarell
The King's courtship, Aquarell
hidden

Rafael Koller

Der Königsparadiesvogel ist der kleinste Vertreter der Paradiesvögel und lässt sich auf Neuguinea finden. Trotz seiner bescheidenen Grösse von ca. 15cm trumpft das äusserst wirkungsvoll aussehende Männchen mit seinem Balztanz auf.Der Balztanz war auch das zentrale Thema meiner Bachelorabschlussarbeit. In einem ersten Schritt habe ich mich dabei frei vom Endprodukt mit dieser Vogelart und mit der Vermittlung von Bewegungsabläufen auseinandergesetzt. Dieser Prozess ist in einem Skizzenbuch festgehalten, welches schlussendlich als eine Art Nebenprodukt zum eigentlichen Zielprodukt – der Anschauungstafel – angesehen werden kann. Die Tafel zeigt vorrangig das Balzverhalten vom Männchen. Darauf wird aber auch ist eine Darstellung des Habitus und die Beschreibung des Aussehens und dessen Lebensraum beschrieben.Technisch habe ich hauptsächlich mit Aquarell gearbeitet. Bei der Anschauungstafel habe ich zudem getestet, wie weit man die Kombination von analogen Bildtechniken und digitalen Arbeitsprozessen ausreizen kann, so dass das Endprodukt trotzdem analog und wie aus einem Guss wirkt.

..mehr zur Arbeit und Kontakt
rafaelkoller.ch

Skizze
Baby Shongo
Eiablage
Shongo beim Essen
Skizze
Schabkarton
Skizze

Janice Sidler

„SHONGOLOLO- ARCHISPIROSTREPTUS GIGAS“ In Südafrika leben besonders große Tausendfüsslerarten die allgemein „Shongololos“ genannt werden. Dieser Name wurde vom Zulu Wort „ukushonga“ abgeleitet, welches „sich aufrollen“ bedeutet. Wenn das Tier sich bedroht fühlt, rollt es sich zusammen und bleibt reglos liegen. In dieser Position ist seine empfindliche Unterseite vor Feinden geschützt.In meiner Arbeit untersuche ich den Lebenslauf des „Giant African Black Millipede“ oder „Archispirostreptus gigas“ der bis zu 34cm lang werden kann. Ich stelle dazu verschiedene Stationen dar: Die faszinierende Eiablage in einzelne Erdkammern, die Larvenentwicklung, die lange und schwierige Prozedur der Häutung, die Paarung, den Schutz vor Feinden aber auch den Tod eines Shongololos.

Plakat
Limousin
Holstein Kuh, Aquarell
Angus Bulle

Aline Albani

Filmstill- Herr Beule sieht rot – Die Evolution der Augen
Filmstill- Herr Beule sieht rot – Die Evolution der Augen
Filmstill- Herr Beule sieht rot – Die Evolution der Augen
Filmstill- Herr Beule sieht rot – Die Evolution der Augen

Alexandra Rosakis

Warum kann ein Regenwurm diesen Text hier nicht sehen? Haben Bienenaugen eine Linse? Seit wann gibt es überhaupt Augen? Der animierte Sachfilm „Herr Beule sieht rot – Die Evolution der Augen“ erzählt über die Entstehung der Lichtwahrnehmung und die Evolution räumlich sehender Augen. Ein komplexes naturwissenschaftliches Thema wird mit klarer Bildsprache und einer Prise Humor einem breiten Publikum nähergebracht.

Schildkröte
Schildkröte
Schildkröte
Schildkröte
Schildkröte
Schildkröte

Tamara Koch

Philosophicomix
Philosophicomix
Philosophicomix

Barbara Beer

Philosophicomix – Ein Comic über das visuelle Nachspüren philosophischen DenkensEin Grossteil der wissenschaftlichen Illustration beschäftigt sich mit den Naturwissenschaften. Doch wie steht es mit geisteswissenschaftlichen Gebieten, wie der Philosophie? Indem meine Auseinandersetzung mit diesem Thema in Form eines Comics illustriert wird, stellt dieses Projekt zugleich Prozessbericht, Weiterentwicklung der schriftlichen Arbeit und Umsetzung in die Praxis dar.

  • Galerie Bachelor-Arbeiten
  • Bachelorarbeiten 2024
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2025
  • Bachelorarbeiten 2009

Externe Links Alumni

  • Rafael Koller
  • Andres Salazar

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode