Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Personen, Ateliers, Werkstätten
  • Studium
  • Das Studium in Bildern
  • Perspektiven
  • Projekte, Partner, Publikationen
  • Eignung und Aufnahmeverfahren
  • Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Illustration Illustration
  5. Illustration Nonfiction Illustration Nonfiction
  6. Personen, Ateliers, Werkstätten Personen, Ateliers, Werkstätten

Personen, Ateliers, Werkstätten

Leitung und Team, Gäste, Infrastruktur

Personen

Ein gut eingespieltes Team an Dozierenden begleitet die Absolvent*innen im Verlauf des Studiums. Jüngere Illustrator*innen und Gestalter*innen arbeiten neben langjährigen Dozierenden. Zusammen decken sie ein breites Spektrum dessen ab, was Illustration alles sein kann. 

Ateliers und Werkstätten

Am meisten lernen die Studierenden voneinander. Deswegen gilt Präsenzunterricht.   Als eine von wenigen Schulen bietet die Hochschule Luzern allen Studierenden einen eigenen Arbeitsplatz an. Die Ateliers sind geräumig, durch grosse Fenster fällt ausreichend Tageslicht, hohe Decken beflügeln das Denken. 

Die Hochschule Luzern ist bekannt für die Werkstätten, die neu an fünf Tagen die Woche geöffnet sind. Die Angebote reichen von klassischen Drucktechniken wie Siebdruck, Offset, Hoch- und Tiefdruck, über Tonaufnahmen im Soundlab bis zu Keramik, vom Lichtbogenschweissen bis zum grossformatigen Textildruck. Nach einer Einführung bekommen Studierende die Möglichkeit, den Umgang mit neu erlernten Fertigkeiten im Selbststudium zu vertiefen.

hidden

LEITUNGSTEAM

Roland Hausheer

Roland Hausheer, NZZ.
Roland Hausheer
Roland Hausheer

Leiter & Dozent Nonfiction
+41 41 248 61 54
roland.hausheer@hslu.ch

mehr

Berufserfahrung
seit 2013
Leiter Illustration Nonfiction

seit 2006
Lehrtätigkeit in Illustration Nonfiction, HSLU

1992-1999
Assistent im Studienbereich Wissenschaftliche Illustration, HGKZ

ab 1990
Mitarbeit bei Projekten des Zoos Zürich

seit 1989
Selbständiger Illustrator

Ausbildung
1985-1989 Fachklasse für wissenschaftliche Illustration, HGKZ

www.rolandhausheer.com

Natalie Neff

Natalie Neff
Natalie Neff
Natalie Neff
Natalie Neff

Assistent & Lehrbeauftragter Nonfiction
+41 41 228 21 21
natalie.neff@hslu.ch

mehr

Berufserfahrung
seit 2022
Assistent in Illustration Nonfiction, HSLU

seit 2021
Lehrtätigkeit in Illustration Nonfiction, HSLU

seit 2018
Selbständiger Illustrator

2017
Wissenschaftlicher Zeichner beim Amt für Archäologie Thurgau

Ausbildung
2019-2021
Master in Design, HSLU

2015-2018
Bachelor in Illustration Nonfiction, HSLU

2014-2015
Gestalterischer Vorkurs, HSLU

www.natalieneff.ch
 

hidden

DOZIERENDE

Fabienne Boldt

Fabienne Boldt
Fabienne Boldt
Fabienne Boldt
Fabienne Boldt
mehr

Berufserfahrung
seit 2019
Dozentin in Illustration Nonfiction, HSLU

2004
Kongressorganisation AEIMS 04, europäische Fachtagung der Association Européenne des Illustrateurs Médicaux et Scientifiques

seit 2003
Dozentin und Mentorin an der Hochschule der Künste Zürich

2001
Anstellung als Grafikerin bei partner & partner, Werbeagentur in Winterthur

seit 1999
Freischaffende Illustratorin

seit 1994
Selbständige Tätigkeit im Atelier B als Illustratorin und Grafikerin

1992-1994
Trickfilm-, Storyboardzeichnerin, Computeroperateurin für populärwissenschaftliche Animationsfilme für die Firma Blackbox

1992
Storyboardzeichnerin in Seminaren von Vocal in Lausanne

Ausbildung
Vorkurs, Schule für Gestaltung Zürich
Fachklasse Wissenschaftliche Illustration, Schule für Gestaltung Zürich
Ausbildung zur Grafikerin, Urs Husmann & Partner in Winterthur
3D Visualisierung und Animation, EB Wolfbach

 

Eva Kläui

Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug, Eva Kläui
Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug, Eva Kläui
Eva Kläui
Eva Kläui
mehr

Berufserfahrung
seit 1999
Freischaffende Illustratorin

seit 1999
Archäologische Zeichnerin (Teilzeit)

Ausbildung
2014-2018
Kurse über Illustrator und InDesign Grundlagen und Aufbau, EB Zürich

2014
Kurs über Infografiken planen und umsetzen, maz Luzern

2009-2010  
Hospitanz an der ZHdK, Bachelor-Ausbildung des Departements Design, Kurs über Digitale 3D Visualisierung

2004-2017
Regelmässige Freie Mitarbeiterin EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung

2001-2019
Regelmässige Freie Mitarbeiterin Neue Zürcher Zeitung, Ressort Zürich

seit 2000
Wissenschaftliche Illustratorin beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug

1999
Wissenschaftliche Illustratorin bei der Kantonsarchäologie Schaffhausen

seit 1999
Freischaffende Illustratorin

1994-1998
Fachklasse für Wissenschaftliche Illustration an der Höheren Schule für Gestaltung Zürich

1993-1994
Weiterbildungskurse an der Höheren Schule für Gestaltung Zürich

1992-1993
Vorkurs an der Schule für Gestaltung Basel

1991-1992
Studium der Kunstgeschichte an der Universität Zürich

www.evaklaeui.ch

Yasin Isanc

Yasin Isanc
Yasin Isanc
Yasin Isanc
mehr

Berufserfahrung
seit 2022
Klassenleitung Gestalterischer Vorkurs, SKDZ, Schule für Kunst und Design Zürich

seit 2020
Dozent Kontextualisierte Malerei, HSLU

2021
Stellvertretung Konstruktives Zeichnen, Gestalterischer Vorkurs, HSLU

2020
Stellvertretung Bildnerisches Gestalten, Kantonsschule Wohlen

Ausbildung
2021
Master of Arts in Vermittlung von Kunst und Design, Lehrdiplom Sekundarstufe II, Bildnerisches Gestalten, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel – FHNW

2017
Bachelor of Arts in Scientific Visualization, Zürcher Hochschule der Künste

2014
Gestalterischer Vorkurs, Schule für Gestaltung Basel

 

Joe Rohrer

Joe Rohrer
Joe Rohrer
Joe Rohrer
mehr

Berufserfahrung
seit 2011
Dozent im Bachelor und Master, Scientific Visualization, Zürcher Hochschule der Künste

seit 2007
Lehrbeauftragter, Illustration Nonfiction, Hochschule Luzern

2006-2011
Unterrichtsassistent, Scientific Visualization, Zürcher Hochschule der Künste

seit 2006
Selbständiger Wissenschaftlicher Illustrator, Atelier bildebene.ch, Luzern

2000-2001
Hochbauzeichner, Mennel Architekten, Sarnen

Ausbildung
2009-2010
Zertifikatskurs Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern

2002-2006
Diplomstudium Wissenschaftliche Illustration, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich

2001-2002
Gestalterischer Vorkurs Luzern

1995-1999
Berufslehre Hochbauzeichner mit Berufsmatura, Sarnen / Luzern

www.bildebene.ch
 

Martin Woodtli

Martin Woodtli
Martin Woodtli
Martin Woodtli
Martin Woodtli
mehr

Berufserfahrung und Ausbildung folgt

www.woodt.li
 

Markus Roost

Markus Roost
Markus Roost
Markus Roost
mehr

Berufserfahrung und Ausbildung folgt

markusroost.ch
 

Sören Schmeling

Eröffnung: Camille Graeser Lectures 2019: Ausstellungs- und Archivgeschichten. Kunsthalle Basel, 09.11.2019.
Ausstellungsansicht: Exposed Exhibitions – Fotoarchiv der Kunsthalle Basel, Kunsthalle Basel, 2017. Foto: Philipp Hänger / Kunsthalle Basel 22.09.–12.11.2017.
Cécile Hummel, Installationsansicht, Distant Glance, 2017, Exposed Exhibitions – Fotoarchiv der Kunsthalle Basel, Kunsthalle Basel, 2017. Foto: Philipp Hänger / Kunsthalle Basel  22.09.–12.11.2017.
mehr

Berufserfahrung
seit 2018
Dozent für Theorie und Geschichte der Illustration, HSLU

2017/18
Gastdozent beim IDA-Modul “facts and fiction”, HSLU

2017
Hochschuldozent am kunsthistorischen Seminar „All these archives“ mit anschliessendem studentischen Recherche- und Ausstellungsprojekt, Universität Zürich

2011-2020
Leiter des Fotoarchivs der Kunsthalle Basel, Initiator und Projektverantwortlicher für dessen Erhalt und analoge wie digitale Zugänglichkeit

2010-2012
Hochschuldozent am kunsthistorischen Seminar „Gustav Metzger – Erfinder der Auto-Destruktiven Kunst“ mit anschliessendem studentischen Rechercheprojekt, Publikation und Ausstellung, Universität Freiburg

2010-2012
Dozent für Lehrer:innen-Fortbildung zur zeitgenössischen Kunst zu Ausstellungen der Kunsthalle Basel, Pädagogisches Zentrum Basel

2007-2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunsthalle Basel

2007-2016
Journalist und Kunstkritiker Kunstmagazin artline

2000-2002
Redaktionsleiter des politischen Landesmagazins kontra der Jusos Baden-Württemberg

1998-2013
Journalist und Kunstkritiker, Badische Zeitung

Ausbildung
2000-2007
Kunstgeschichte, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre, Universitäten Freiburg i. Br. und Basel

 

Matthias Haab

Dozent Tierzeichnen

hidden

GÄSTE

Fernando Baptista

Michael Stoll

Fernando Baptista

Bachelor Illustration Nonfiction

  • Übersicht
  • Studium
  • Das Studium in Bildern
  • Perspektiven
  • Personen, Ateliers, Werkstätten
  • Projekte, Partner, Publikationen
  • Eignung und Aufnahmeverfahren
  • Fakten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK