Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Design Management Veranstaltungen
  • Qualitäten des Programms
  • Gemeinschaft: Projekte, Praktika & Alumni
  • Team & Kontakte
  • Fakten
  • Design Management erklärt

Jetzt anmelden!

Anmeldeschluss Bachelor Design Management, International: 31.05.2023

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Design Management, International Design Management, International
  5. Design Management Veranstaltungen Design Management Veranstaltungen

Design Management Veranstaltungen

Wir organisieren regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um Design Management. Die den Austausch zwischen den Studierenden, der Forschung und der Industrie ermöglicht und zum aktuellen Diskurs im Design Management und dessen angrenzenden Fachgebieten beiträgt.

Jetzt anmelden!

Anmeldeschluss Bachelor Design Management, International: 31.05.2023

Megan Schuknecht

Die Kernelemente von "Biomimicry" - Rückbindung, Ethos und Nachahmung

Megan Schuknecht, Senior Biomimicry Professional, ist ausgebildete Biologin. Sie hat zahlreiche Forschungs- und Bildungsinitiativen für das Biomimicry Institute geleitet und dessen Design Challenge- und Entrepreneurship-Programm ins Leben gerufen. Megan sprach darüber, wie "Biomimicry" Innovationen vorantreiben kann, indem die Baupläne, Prozesse und Systeme der Biologie nachgeahmt werden, um nachhaltigere und effektivere Designs zu entwickeln.

   

Vortrag von Nora Bateson

«Meadow-ing»: Komplexität und warme Daten in lebenden Systemen

Nora Bateson ist eine preisgekrönte Filmemacherin, Research Designerin, Autorin, Pädagogin, internationale Dozentin und Präsidentin des internationalen Bateson-Instituts mit Sitz in Schweden. Nora ist die Begründerin der Warm Data Theorie und Praxis. In ihrer Arbeit stellt sie die Frage: "Wie können wir unsere Wahrnehmung der Komplexität, in der wir leben, verbessern, damit wir unsere Interaktion mit der Welt verbessern können?"

      

Dr. Cheryl Heller Event Description

Wo Design eine Rolle spielt: Die Entwicklung der unsichtbaren Aspekte integrierter Nachhaltigkeit

Dr. Cheryl Heller ist Chief Design Officer bei Viridi Parente, einem Unternehmen für kohlenstofffreie Energiespeicherung. Design spielt eine wichtige Rolle bei der Veränderung der Kultur, der Definition von Führung, dem Aufbau von Vertrauensbeziehungen und der Veränderung von Denkweisen. In ihrer Vorlesung gab sie einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, wie Design die grundlegenden Aspekte von Kultur und Führung beeinflusst, die für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien notwendig sind.

 

Michela Magas Event Description

Beeinflussung der Politik durch kreatives Experimentieren an der Basis: Geschichten von MTF Labs

Michela Magas ist eine Designerin, die die Welten von Wissenschaft und Kunst, Design und Technologie, akademischer Forschung und Industrie miteinander verbindet und auf eine über 25-jährige Innovationsgeschichte zurückblicken kann. Sie ist die Gründerin des Music Tech Fest. Die paradigmenverändernden, ökosystemischen Ansätze des MTF Labs hatten direkten Einfluss auf europäische politische Missionen wie das «New European Bauhaus», Forschungs- und Innovationsprogramme und die Industriestrategie.

 

Ezio Manzini Event Description

Das Szenario der Nähe – Ein designorientierter Rahmen für nachhaltige Zukunftsszenarien

Ezio Manzini ist Präsident des DESIS Networks und Honorarprofessor am Politecnico di Milano. Seit über drei Jahrzehnten arbeitet Ezio auf dem Gebiet des Designs für Nachhaltigkeit. In seiner Gastvorlesung an unsere Studierenden sprach er über das Thema «Das Szenario der Nähe – Ein designorientierter Rahmen für nachhaltige Zukunftsszenarien» und stellte sein Buch «Livable Proximity» vor.
 

Daniel Rosenberg Event Description

Entwerfen mit und für Künstliche Intelligenz – Wie KI unsere Designmöglichkeiten und den Designprozess verändert

Daniel Rosenberg ist UX-Berater und ausserordentlicher Professor für HCI an der San Jose State University. In seiner Vorlesung sprach er darüber, wie die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens die Welt in vielerlei Hinsicht verändern. Daniel zeigte unseren Studierenden, wie KI Designprozesse verändert und welche Fähigkeiten Designer brauchen. Sein Rat: ein lebenslanger Lernender zu sein, denn alles verändert sich ständig.
 

Marco Hauri & Luisa Mohler Event Description

Das Innovationsdesign-Modell von Merkle: Die Herausforderungen der Kunden mit einem nutzerzentrierten Ansatz angehen.

Marco Hauri und Luisa Mohler, unsere Alumna, stellten das Innovationsdesign-Modell von Merkle «mylivit» vor. Sie zeigten die angewandten Methoden. Marco und Luisa präsentierten, wie sie den gesamten Prozess der Interaktion von «mylivit» mit seinen verschiedenen Nutzern neu gestalteten. Sie haben «mylivit» co-designed, um einen Mehrwert für die Organisation und vor allem für die Menschen zu schaffen.
 

Daniel Moreno Event Description

Die Rolle der Designer in der öffentlichen Politik: Eine empirische Perspektive aus drei chilenischen Erfahrungen

Daniel Moreno hat einen Master in Urban Development und ist Forscher beim Nucleus for Research on Governance and Territorial Organisation (NuGOT). Er arbeitet mit interdisziplinären Teams an mehreren Stadt- und Territorialplanungsprojekten für die chilenische Regierung. Daniel teilte mit uns drei chilenische Erfahrungen über den Wert den Designer bei der Generierung von Methoden, Richtlinien und Werkzeugen für den öffentlichen Sektor haben.
 

Event Karin Fink

Systemdenken für Nachhaltigkeitstransformation

Karin Fink ist Geografin und Relational Designerin. Sie arbeitet im Bereich der Umweltpolitik und ist mitverantwortlich für den Schweizer Umweltzustandsbericht. In ihrem Vortrag untersuchte sie, wie Systemdenken uns helfen kann, die komplexen, miteinander verknüpften und gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen, denen wir gegenüberstehen. Sie fokussierte sich auf die Herausforderungen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen.
 

Event Daniel Christian Wahl

Bioregionale Regeneration – Die Kunst und Wissenschaft des Designs für die planetare Gesundheit

Daniel Christian Wahl ist einer der Katalysatoren der aufkommenden Regeneration und der Autor von Designing Regenerative Cultures. Er reflektierte seinen eigenen Weg von der Biologie, Ökologie und Komplexitätsforschung bis hin zu seiner Doktorarbeit über Design for Human and Planetary Health im Jahr 2006. Daniel sprach über regeneratives Design als eine Reise des Lernens und schlug vor, bescheiden zu sein in unserer Art des Wissens.
 

Event John Elkington

Organizational Shifts: Was hat sich nach COVID geändert und welches sind die neuen Prioritäten?

John Elkington, Leader im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft, stellte 3 Veränderungen und 3 Prioritäten vor, mit denen Unternehmen nach COVID konfrontiert sind. Im Gespräch mit zwei anderen Podiumsteilnehmern hob Elkington hervor, was für den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft gelernt und neu überdacht werden muss.
 

Teaser Michael Meyer

Das Toolkit sichtbar machen

Am 28. Juni veranstaltete die «Design Management Student Association» im Rahmen der Werkschau eine Diskussion mit Michael Meyer. Sie diskutierten darüber, was Design Manager tun, wie man es kommuniziert und warum es relevant ist. Das Ziel war es, das Toolkit sichtbar zu machen.

Event Manuela Aguirre

Aufbau kollektiver Fähigkeiten für das Co-Design: Perspektiven des systemischen und partizipativen Designs

Dr. Manuela Aguirre, Associate Professor für Service Design an der Oslo School of Architecture and Design (AHO), erörterte die Schaffung einer Co-Designing-Community aus der Perspektive des Systemic und Participatory Design. Sie stützt sich dabei in erster Linie auf die Arbeit von Bela H. Banathy und vergleicht sie mit zeitgenössischeren Arbeiten zum Participatory Design. Es problematisiert Fragen der Macht und der Rolle des «professionellen Designers» zusammen mit der Co-Designing-Community.

Event Karel Vredenburg

Die Haltung eines «intrapreneurial» Designers bei der Transformation von Organisationen

Karel Vredenburg, Director of Design bei IBM und verantwortlich für die globale Design-Führung bei IBM, stellte die folgende Idee vor: "Es wird viel über Change Management geschrieben, aber wenig über organisatorische Designtransformation". Nur wenige Unternehmen haben tatsächlich eine echte Designtransformation in grossem Umfang durchgeführt, IBM jedoch schon. Karel beschrieb diesen Wandel bei IBM, die wichtigsten Faktoren, die ihn vorangetrieben haben und immer noch vorantreiben, sowie die Dreh- und Angelpunkte und die dabei gewonnenen Erkenntnisse.

Event Kevin Bethune

Evolution: Leben an den Überschneidungen

Kevin ist der Gründer von dreams • design + life, einer Denkfabrik, die Design- und Innovationsdienstleistungen mit einem auf den Menschen ausgerichteten Ansatz anbietet. Neben seiner Erfahrung als Innovationstreiber sprach Kevin auch über seine Erfahrungen als Nuklearingenieur, Wirtschaftsexperte und Designer sowie über die Auswirkungen der sich beschleunigenden Kräfte der interdisziplinären Konvergenz auf Organisationen und Einzelpersonen.

SheJi Event

Designbildung. Die Diskussion in die Schule verlagern

Um das Ende des akademischen Jahres zu feiern, organisierten wir einen Zoom-Event mit führenden Köpfen aus dem Gebiet der Designbildung. Ausgehend von der She Ji Sonderausgabe über Designausbildung präsentieren die Designexperten ihre Überlegungen und teilten ihre Best Practices, Standpunkte, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. 
Designbildung hat ein gigantisches Potential. Wir danken Michael Meyer, Donald Norman, Pieter Jan Stappers, Ena Voûte, Jorge Frascara, Gjoko Muratovski, Ken Friedman, Carla Spinillo, Celeste Martin, Praveen Nahar und unseren beiden Studierenden vor dem Abschluss, Luisa Mohler und Linus Mäder, für die Teilnahme an dieser Online-Podiumsdiskussion. Besonderer Dank gebührt unserer Direktorin Gabriela Christen.

 
  • Design Management, International
  • Qualitäten des Programms
  • Gemeinschaft: Projekte, Praktika & Alumni
  • Design Management Veranstaltungen
  • Team & Kontakte
  • Fakten
  • Design Management erklärt

Désirée Meier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 248 61 33

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | DMI Luzern
  •  Twitter

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK