Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Was lerne ich im Studium?
  • Wo werde ich studieren?
  • Studiendetails
  • Und was mache ich danach?
  • Was ist Data Design & Art?
  • Weitere Fragen?

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Design, Film und Kunst Bachelor Design, Film und Kunst
  5. Data Design & Art Data Design & Art
  6. Was lerne ich im Studium? Was lerne ich im Studium?

Was lerne ich im Studium?

Datendesigner sind Generalisten. Sie denken vernetzt und in multimedialen Formaten. Im praxisnahen und projektorientierten Studiengang setzt Du dich analytisch und erkundend mit Datenphänomenen auseinander. Du arbeitest methodisch und experimentierst mit Designtechniken aus den Bereichen Graphic Design, Motion Design, Interaction Design und Spatial Design. Zwei- und Dreidimensional. Statisch, animiert und interaktiv. Physisch und Virtuell.

Während des Studiums gewinnst du einen sicheren Umgang mit Daten. Du erkennst deren Relevanz und Risiken und lernst Daten sinnhaft zu vermitteln. Du wendest dabei moderne Designmethoden an und beherrschst die gestalterischen und infografischen Grundlagen. Narration und Interaktion sind dabei wichtige Bestandteile deiner umfassenden Konzeption. Die Kultur des konstruktiven Feedbacks ist ein zentraler Bestandteil im gegenseitigen Austausch und der Reflektion der Arbeiten, sowie das Präsentieren komplexer Information an unser Publikum. 

Die selbstbestimmte Arbeit steht im Mittelpunkt der Lehre. Jede Studentin und jeder Student wird während des Semesters von einer persönlichen Mentorin oder einem eigenen Coach unterstützt und begleitet.

Kompetenzfelder

hidden


1. Umgang mit Daten (Data Literacy)

Was lerne ich

Die Studierenden erlernen einen selbstverständlichen, sensiblen und kritischen Umgang mit Daten und Datenbanken. Sie verstehen den Prozess der Datenanalyse von grossen Datenmengen und können mit Datenanalysten und Datenscientistinnen fundiert kommunizieren. In der Theorie werden die Studierenden auf datenethische Themen sensibilisiert. Diese reflektieren und diskutieren sie anhand von aktuellen datenbasierten Phänomenen und Projekten. 

Inhalte:

  • Datengrundlagen und -mengen lesen, verstehen und visualisieren
  • Verständnis von Kontext, Zielgruppen und Zielsetzungen in Bezug auf datenbasierten Phänomenen entwickeln
  • Kritisch reflektierter und ethisch vertretbarer Umgang mit Daten

2. Visualisierung von Information (Data Vision)

Was lerne ich

In den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern wird nach Menschen gesucht, die Ideen und Visionen haben, wie datenbasierte Information sinnstiftend und verständlich eingesetzt werden kann. Data Vision steht einerseits für visionäre Umsetzungsideen, andererseits für die Wechselwirkung zwischen Inhalt, Funktion und Design. 

Inhalte:

  • Vertiefung der gestalterischen Grundlagen, Layout Design und Typographie
  • Fundierte Vermittlung der infografischen Mittel
  • Diverse Designmethoden und -strategien inkl. iterativer Prozess (Recherche, Konzept, Entwurf, Umsetzung und Implementierung)
  • Informiertes 3D-Modelling (Vertiefung)

3. Visuelles Erzählen (Data Telling)

Was lerne ich

Damit Information verstanden und erinnert werden kann, muss ein Bezug zur Lebenswelt des Betrachters, der Betrachterin geschaffen werden. Narrative Konzepte in der mehrdimensionalen Informationsvisualisierung unterstützen den Lernprozess und ermöglichen somit einen nachhaltigen Wissenstransfer.

Inhalte:

  • Narrative Konzepte als rhetorische Kompetenz verstehen
  • Unterschiedliche Vorgehensweisen kennenlernen: erkundend (Exploration), erklärend (Explanation) oder kuratierend (Curation)
  • Konzeptionelle Ansätze des Storytellings


4. Bewegte Information (Data Motion)

Was lerne ich

Mithilfe von Motion Design lassen sich zeitliche und örtliche Veränderungsprozesse innerhalb eines Phänomens darstellen. Die Studierenden lernen, mit linearen und non-linearen animierten und interaktiven Erzählstrukturen zu experimentieren. 

Inhalte:

  • Grundlagen der Animation / informiertes Motion Design
  • Zeitliche Veränderung als infografisches Mittel
  • Techniken: Storyboard, Animatic, 2D/3D Animation

 

5. Mit Daten interagieren (Data Interaction)

Was lerne ich

Interaktive Anwendungen laden die Rezipientin, den Rezipienten ein, die virtuellen Informationen selbstständig zu erkunden. Dieses Involvement steigert das Interesse und löst Emotionen aus, die den Lernprozess unterstützen. Mit Techniken des designzentrierten Creative Codings lernen die Studierenden auf spielerische Weise, solche sinnstiftende Interaktionen mit Daten zu entwerfen.

Inhalte:

  • Creative Coding 
  • Generative Prozesse und Ansätze der Echtzeitvisualisierung
  • Datenmanagement (Verfügbarkeit, Prozesse inkl. Zugriff, Qualität und Datenschutz)


6. Räumliche Datenwelten (Data Space and Data Sound)

Was lerne ich

Die Studierenden entwerfen räumliche und sonifizierte Datenartefakte und stellen diese in begehbaren physischen und virtuellen Installationen aus. Sie entwickeln alternative Zugänge zum immersiven und multisensorischen Erleben von Daten im Raum. 

Inhalte:

  • Grundlagen der Raum- und Hörwahrnehmung
  • Darstellungsstrategien zur datengetriebenen Information im Raum
  • Ansätze der edukativen, datengestützten Inszenierung und Kommunikation im Raum 

Modultypen

hidden

Fachmodul

Das Fachmodul beinhaltet die oben beschriebenen Kompetenzfelder. Die Inhalte werden theoretisch vermittelt und in praktischen Übungen und Projekten konkretisiert.

Theoriekurse Pflicht (1. Semester):

  • Gestalterische und infografische Grundlagen
  • Grundlagen Mediengestaltung
  • Grundlagen visueller Kultur
  • Recherchetechniken, Datenbanken und künstliche Intelligenz
  • Schreibwerkstatt

Theorie Wahlkurse (Auswahl alle Semester):

  • Grundlagen digitaler Kultur 
  • Medientheorie 
  • Kulturtheorie
  • Human Factors in Digital Design

Exchangemodul
Die Kurse im Exchangemodul ergänzen die im Fachmodul erworbenen Kernkompetenzen durch vertieftes Wissen und zusätzliche Skills. Die Kurse werden einerseits innerhalb der Studienrichtung Data Design & Art angeboten, andererseits gibt es hochschulübergreifende geteilte Kurse oder interdisziplinäre Projekte mit externen Partnern.

Transfermodul
Das Transfermodul beinhaltet Module zu übergreifenden theoretischen Grundlagen. Dazu zählen Themen wie wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Methodenkompetenz, Layout und Präsentationstechniken, Business-Skills und Sprachen. Studierende eignen sich theoretisches und methodisches Wissen an, lernen ihre Arbeit sprachlich zu reflektieren und zu präsentieren.

Abschlussmodul
Die Studierenden schliessen das Studium mit einer Bachelor-Arbeit zu einem meist selbstgewählten Thema ab. Die Bachelor-Arbeit hat einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Mit ihrer praktischen Bachelor-Arbeit bearbeiten die Studierenden ein komplexes Projekt und durchlaufen den kompletten Designprozess, der durch Mentorinnen und Mentoren begleitet und in einer Schlussausstellung der Jury und dem Publikum präsentiert wird.

Online Info-Veranstaltungen mit anschliessendem Sofa-Talk

  • Do, 14.01.21 18:30 Uhr
  • Mo, 25.01.21 18:30 Uhr
  • Mi, 17.02.21 18:30 Uhr

Anmeldung Studienjahr 2021/22

  • Jetzt anmelden
  • Infos zum Aufnahmeverfahren
  • Studiendetails

Data Design & Art

  • Übersicht
  • Was lerne ich im Studium?
  • Wo werde ich studieren?
  • Studiendetails
  • Und was mache ich danach?
  • Was ist Data Design & Art?
  • Weitere Fragen?

Isabelle Bentz

Leiterin Data Design & Art BA

+41 41 248 61 86

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK