Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Reading Visuals
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Reading Visuals Reading Visuals

Reading Visuals

Herausgegeben von Christophe Badoux, M.Vänçi Stirnemann, Pierre Thomé

Mit Beiträgen von: M.Vänçi Stirnemann (Projektleiter), Christophe Badoux, Bettina Minder, Patrick Sidler, Pierre Thomé

80 Seiten, Fr. 12.-
1. Auflage 5000 Exemplare
ISBN 13 9784114194497 

„Reading Visuals, eine Untersuchung von Erzähltechniken in gezeichneten sequentiellen Bildgeschichten“: so lautet der offizielle Titel des vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekts der Forschungsabteilung Design & Kunst der Hochschule Luzern. Was kann man von einer STRAPAZIN-Themennummer, die Resultate dieser Forschung vorstellt, erwarten? Die Antwort ist offensichtlich im wahrsten Sinne des Wortes: Bildgeschichten von hoher visueller Qualität, die das Gestaltungsspektrum von Comic und Graphic Novel reflektieren. Die Möglichkeiten von visuellen Erzähltechniken werden nicht wortreich erklärt, sie werden mit Bildern exemplarisch demonstriert. 

Das Forschungsteam des Reading-Visuals-Projekts hatte bereits am FUMETTO 2011 in Luzern mit dreidimensionalen Analysen der Arbeiten von Rodolphe Toepffer, Winsor McCay, Hergé, Robert Crumb und Peter Blegvad überraschend neue Lesarten von Bildgeschichten gezeigt. Jetzt werden im STRAPAZIN zeitgenössische Kunstschaffende mit Arbeiten vorgestellt, die das Thema formal und inhaltlich reflektierend in sequentielle Bildgeschichten umsetzen. Damit das Wort nicht zu kurz kommt, haben wir den Autoren fünf Fragen zu ihrer Arbeits- und Denkweise gestellt. Die Antworten darauf geben Einblick in das Leben der Zeichnerinnen und Zeichner. Dass Theorie zu und Nachdenken über Comics keine graue Materie sein müssen, wird beim Lesen dieser Bildessays schnell klar. Die Freude am experimentellen Umgang mit Bild und Text ist allen Geschichten anzusehen. Bilderleselust ist eine grossartige Kombination von kognitiver Wahrnehmung und orgastischer Lustempfindung.

Reading Visuals ist zu bestellen beim Strapazin

Mehr vom Strapazin: www.strapazin.ch

Publikationen

  • Übersicht Publikationen
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK