Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Nummer 9. Artistic Education
  • Nummer 1. urban.art.marks
  • Nummer 2. Destination Kultur
  • Nummer 3. Postdigitale Materialität
  • Nummer 4. Made by …
  • Nummer 5. ultrashort│reframed
  • Nummer 6. Nordwärts
  • Nummer 7. Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?
  • Nummer 8. Forschung an den Übergängen
  • Nummer 10. Post-Photography
  • Nummer 11: Update Available

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Die Nummern Die Nummern
  5. Nummer 9. Artistic Education Nummer 9. Artistic Education

Nummer 9. Artistic Education

Nummer 9. Artistic Education (Cover)

Herausgeber und Herausgeberin der Ausgabe
Wolfgang Brückle und Sabine Gebhardt Fink

100 Seiten, Fr. 10.– / € 9.–
Juni 2019
ISBN 978-3-033-07192-6 

Sprache: Englisch (Print), Deutsch (Online) 

Diese Veröffentlichung über künstlerische Ansätze und Praktiken in der Vermittlung von Kompetenzen, Wissen und Erfahrungen im Feld der Kunst und darüber hinaus verhandelt Herausforderungen auf einem jüngst erst abgesteckten Terrain. Sie geht aus von künstlerischen Strategien, die in mehreren Forschungs- und Kooperationsprojekten des Master in Fine Arts an der HSLU Kunst & Design mit Partnerinnen und Partnern am Kunstmuseum Luzern, am Historischen Museum von Luzern, dem Migros Museum für Gegenwartskunst und La Kunsthalle Mulhouse realisiert worden sind, sowie von Innovationen im Luzerner BA Kunst + Vermittlung. Sie bietet ein Forum für Perspektiven auf eigene Vermittlungserfahrungen der Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge und auf kunsttheoretische Debatten über die Einbeziehung des Publikums, künstlerische Selbstorganisation und kollektives Arbeiten, auf jüngere künstlerische und pädagogische Auseinandersetzungen mit der Critical Theory und mit postkolonialen Debatten.

Nummer 9. Artistic Education

hidden

Deutsche Online-Fassung

Wolfgang Brückle und Sabine Gebhardt Fink 
Texte über den Kontext von Camp#
Vorwort und Dank

Wolfgang Brückle and Sabine Gebhardt Fink
Was ist Artistic Education und warum betreiben wir sie?
Einführung

Camp#

Sabine Gebhardt Fink
Künstlerische Vermittlung kann das Museum stürmen! Performative Strategien und Aktivismus im Forschungsprojekt Camp# 

Christoph Lichtin
Ich kann nicht zeichnen

Susanne Kudorfer
Ich kann brauchen, was ich bei Camp gelernt habe

Alexandra D’Incau
Was bleibt. Wie sich der widerspenstige Gehalt künstlerischer Vermittlung in Wort und Bild manifestiert 

Künstlerische Vermittlung in- und ausserhalb der Galerie 

Cynthia Gavranic und Alena Nawrotzki
Kunstvermittlung, traditionell oder künstlerisch? Kooperationsprojekt des Migros Museum für Gegenwartskunst und der HSLU Master of Arts in Fine Arts

Rahel Lüchinger
Art Mediation. Ein experimentelles Format der Kunstvermittlung

Stina Kasser
Artistic Education im Zürcher Migros Museum für Gegenwartskunst

Linda Luv
Partizipative Performance und künstlerische Kunstvermittlung

 

Künstlerische Ansätze in der Kunstausbildung

Rachel Mader
Heterotopische Zustände in der Kunstausbildung heute 

Stephan Eichenmann, Klodin Erb, Karin Fromherz, Susanne Hefti, San Keller, Marie-Louise Nigg, Chiara Ottavi, Sebastian Utzni
Künstlerische Vermittlung zwischen Open Studio und Reality Check. Selbstgesteuerte Gärungsprozesse im Studiengang Kunst & Vermittlung 

Siri Peyer
Critical Curriculum. Ein emanzipatorisches Werkzeug für ein Post-Plantagen-System?

Wiktoria Furrer
Mikropädagogiken in der Kunst. How To Teach Art

Neue Konzepte Künstlerischer Vermittlung

Lena Eriksson
Neun Tage in Dhaka. Mit einer Einführung von Rachel Mader

Silvia Henke
Lehr-Stücke. Über das Potential ästhetischer Bildung 

Bernadett Settele
Ins Offene. Risiko als Qualität künstlerischer Vermittlung

 

Publikation bestellen
Persönliche Informationen
*
*
*
*
Geschäftsadresse
Privacy policy

Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Hier gelangen Sie zu unserer Datenschutzerklärung.

*

Ich bin damit einverstanden, regelmässig über News, Angebote und Veranstaltungen der Hochschule Luzern informiert zu werden.

 
Captcha

 
  • Die Nummern
  • Nummer 1. urban.art.marks
  • Nummer 2. Destination Kultur
  • Nummer 3. Postdigitale Materialität
  • Nummer 4. Made by …
  • Nummer 5. ultrashort│reframed
  • Nummer 6. Nordwärts
  • Nummer 7. Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?
  • Nummer 8. Forschung an den Übergängen
  • Nummer 9. Artistic Education
  • Nummer 10. Post-Photography
  • Nummer 11: Update Available

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK