Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Förderpreis Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern
  • Max von Moos-Förderpreis
  • Förderpreis Master of Arts in Design
  • Förderpreise zeugindesign-Stiftung
  • Preis der Stiftung Alan C. Harris & Frau Else Harris-Treumann
  • Swiss Design Association (SDA) Bachelor Award
  • Chapeau! Preis für die beste schriftliche Abschlussarbeit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Preise Preise
  4. Förderpreis Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern Förderpreis Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern

Förderpreis Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern

Die Departementsgruppe – Design & Kunst der HSLU Alumni vergibt jedes Jahr einen Preis in der Höhe der jeweiligen Jahreszahl – aktuell CHF 2’022.– für eine herausragende künstlerische-gestalterische Abschlussarbeit einer Absolventin oder eines Absolventen der Hochschule Luzern – Design & Kunst. In den verschiedenen Studiengängen wird jeweils eine Diplomarbeit ausgewählt und für die Jurierung eingereicht. Neben Veranstaltungen, Ausstellungsbesuchen und Netzwerk bildet die jährliche Vergabe dieses Förderpreises ein Schwerpunkt der Departementsgruppe Design & Kunst der Alumni Hochschule Luzern.

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST/ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2022

Förderpreis Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern geht an Emma Bertuchoz , für ihre Performance «Embracet».

Der Förderpreis Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern geht an Emma Bertuchoz, Absolventin des Bachelor Kunst & Vermittlung. In ihrer Performance «Embracet» sucht Bertuchoz nach Stabilität in grosser Höhe – buchstäblich: Für ihre Abschlussarbeit hat sie stelzenartige Beinprothesen mit bleistiftförmigen Spitzen kreiert. Für die Trägerin oder den Träger ist es äussert schwierig, darauf das Gleichgewicht zu halten. Sie sind daher dazu gezwungen, ihre bisherigen Fähigkeiten zu verlernen und neue Wege der Fortbewegung finden.

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST/ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2021

Der Förderpreis 2021 ging an Jost Zeindler für seine Abschlussarbeit «Tape Tech».

Der Förderpreis 2021 ging an Jost Zeindler für seine Abschlussarbeit «Tape Tech» im Bachelor Illustration Nonfiction. Zeindler untersuchte darin, was es braucht, um eine gute Bedienungs- oder Bauanleitung zu gestalten. Er goss die so gewonnenen Erkenntnisse in ein Magazin für experimentelle Audio-Elektronik, in dem er diverse Anleitungen für Kassettengeräte visualisierte. 

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST/ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2020

Der Förderpreis ging 2020 an Pauline Müller für ihre Bachelor-Abschlussarbeit «Doux Leurre» (XS Schmuck)

Der Förderpreis ging 2020 an Pauline Müller für ihre Bachelor-Abschlussarbeit «Doux Leurre» (XS Schmuck). Sie betrachtet ihre Gesichtsschmuck-Kollektion als Experimentierfeld für Menschen, die gerne ihr Gesicht kurzfristigen, teils schrägen, teil schmerzhaften Metamorphosen unterziehen möchten.

hidden

Förderpreis Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern 2019

Förderpreis der Alumni der Hochschule Luzern 2019, prämierte Arbeit Face à Face» von Maeva Rubli, Absolventin Bachelor Illustration fiction

Den Förderpreis «Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern» ging 2019 an Maeva Rubli, Absolventin des Bachelor Illustration fiction, für ihre Bachelor-Abschlussarbeit «Face à Face». Ihr Visual Essay erzählt von der Begegnung mit Anisa Alrefaei aus Syrien. Rubli fragt, was es bedeutet, in einem fremden Land Mutter zu werden und Heimat und Vergangenheit hinter sich lassen zu müssen. 

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST/ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2018

Den Förderpreis «Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern» für eine Bachelor-Abschlussarbeit erhielt Lea Hall, Absolventin des Bachelors Video, für den Film «youngvodka»: Tanga anziehen, Netzstrümpfe darüber, ins Hohlkreuz fallen, Popo raus – *klick*. 230 Likes für ein Foto. So wie viele andere junge Frauen auch präsentiert sich Nicole leicht bekleidet und provokativ auf ihrem Instagram-Account. Filmemacherin Lea Hall fragte sie: Warum? 

Die Gewinnerin des Förderpreises Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern 2013 war Patricia Keller aus der Studienrichtung Illustration Fiction mit ihrer Arbeit «little something». (Foto: Priska Ketterer)

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST/ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2018

Förderpreis der Alumni der Hochschule Luzern, prämierte Arbeit «Travelogue Tel Aviv» von Samuel Patthey (Auszug)

Den Förderpreis «Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern» für eine Bachelor-Abschlussarbeit erhielt Samuel Patthey, Absolvent des Bachelor Animation. In seinem Film «Travelogue Tel Aviv» verarbeitete er die Eindrücke aus seinem Aufenthalt in der israelischen Metropole.

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST/ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2016

Martina Henzis Arbeit «Grabe deine Hand in dein Gesicht» philosophiert mit Textilien und Erde, Bäumen oder Blättern über das Rhizom des Unbewussten.

hidden

Förderpreis Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern 2015

Samuel Schuhmacher, Preisträger des Förderpreises Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern.

Samuel Schuhmacher erhielt den Förderpreis «Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern» für seine Experimente mit verschiedenen Schleudergussverfahren, die normalerweise in der Industrie verwendet werden, beispielsweise für die Herstellung von grossen Abwasserrohren. Schumacher nutze dieses Verfahren, um in Handarbeit verschiedenfarbige Harze, Gips oder Paraffin zu giessen und u.a. Prototypen von bunt gemusterten Hockern herzustellen.

(Foto: Andri Stadler)

hidden

Förderpreis Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern 2014

Die diesjährigen Gewinner sind die beiden Bachelor-Absolventen der Studienrichtung Kunst & Vermittlung Adrian Rast und Valentin Beck. In ihrem gemeinsamen Abschlussprojekt mit dem Titel «EIN-MACH-ENDE: So wollen wir leben» hinterfragen Beck und Rast die mit der Wegwerfgesellschaft verbundene Verschwendung von Nahrungsmitteln. Bei Supermärkten und Produzenten suchten sie nach noch geniessbaren Lebensmitteln, die bereits im Abfall gelandet waren. Das Haltbarkeitsdatum ihrer Ausbeute verlängerten die beiden Absolventen im Anschluss durch das Einmachen in rund 2’000 Gläsern. Die Gläser wurden während der Werkschau an interessierte Ausstellungsbesucherinnen verteilt, aus deren Feedback eine Publikation entstehen wird. (Foto: Priska Ketterer)

hidden

FÖRDERPREIS DESIGN & KUNST / ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN 2013

  • Preise
  • Max von Moos-Förderpreis
  • Förderpreis Master of Arts in Design
  • Förderpreise zeugindesign-Stiftung
  • Preis der Stiftung Alan C. Harris & Frau Else Harris-Treumann
  • Förderpreis Design & Kunst / Alumni Hochschule Luzern
  • Swiss Design Association (SDA) Bachelor Award
  • Chapeau! Preis für die beste schriftliche Abschlussarbeit

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK