Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelorarbeiten 2024
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2009

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Illustration Nonfiction Illustration Nonfiction
  4. Arbeiten Arbeiten
  5. Galerie Bachelor-Arbeiten Galerie Bachelor-Arbeiten
  6. Bachelorarbeiten 2024 Bachelorarbeiten 2024

Bachelorarbeiten 2024 Illustration Nonfiction

hidden

Michelle Segessenmann – Exploratio Luminae

Diese Arbeit untersucht den Unterschied in der Erscheinung biolumineszierender Pilze während des Tages und der Nacht. Diese Unterschiede werden mithilfe digitaler Malerei in Lichtboxen dargestellt. Die Tageszeit und der Zustand dieser Pilze werden durch das An- und Ausschalten des Lichtes verändert. Die Illustrationen werden von deren geografischer Verbreitung und Text begleitet.

Kontakt
www.michellesegessenmann.ch info@michellesegessenmann.ch

hidden

Pia Weintögl – Vicus Sursee: Eine römische Kleinstadt

Bereits in der Römerzeit galt Sursee als Kleinstadt, ein sogenannter Vicus. Die Siedlung war hauptsächlich für Gewerbe und Handel bekannt. Die Bewohner lebten in Streifenhäusern. Diese waren langgezogene Häuser, wo an der Vorderseite das Handwerk ausgeübt und im Hinterhof Gärten angelegt und Kleintiere gehalten wurden. Für meine Arbeit fertigte ich ein 3D Modell der Siedlung an. Da die Ausgrabungen nicht über das ganze Gebiet ausgeführt werden konnten, wurden die unerforschten Bereiche auf der Illustration in schwarz-weiss belassen. Bei der Umsetzung verwendete ich Bleistift, Aquarell und Farbstift.

Kontakt
weintoegl.pia@gmail.com

www.piaweintoegl-illustration.com

+41 77 512 96 72

hidden

Catarina da Rocha – Die Marder in der Schweiz. Der Dachs: Ein scheuer Waldbewohner n° 1/5

Dieses Faltbuch ist das erste Exemplar von einer Serie über Marderartige in der Schweiz.
In dieser Arbeit wird das tägliche Leben eines Dachses in Form eines Leporellos gezeigt. Von der Futtersuche von Regenwürmern, über die Erweiterung seines Bausystems, bis hin zu der Beziehung zu uns Menschen. Die Illustrationen ermöglichen einen Einblick für Kinder und Erwachsene in das Leben dieses nachtaktiven Waldbewohners und sollen besonders Kindern beim Verständnis helfen, die Texte dienen als Erweiterung und Vertiefung des Wissens.Das Leporello kann als Heft benutzt oder aufgehängt werden.

Kontakt
www.catarina-darocha.ch
info@catarina-darocha.ch

hidden

Salomé Schneider – Flüchtiges eingefangen: Destillation von Heilpflanzen

Wie werden ätherische Öle hergestellt? Die Wasserdampfdestillation ist das älteste und am besten geeignete Verfahren dafür. Dazu braucht es viel Geduld und genug Pflanzengut. Vier einheimische Pflanzen habe ich genauer untersucht und im Pflanzenatelier Amriza destilliert. Alle sind eher unscheinbar: die Brennnessel, die Schafgarbe, der Thymian und die Kamille. Der gesamte Prozess vom Ernten bis zum Destillieren ist in einem Panorama vereint. Betrachtende können hinter aufklappbaren Türchen Details erfahren und tiefer in die Welt der Düfte eintauchen.

Kontakt
info@salomeschneider.ch
www.salomeschneider.com

hidden

Laurynas Slesariunas – Comic

Ein aufgrund seiner Berufung von der Gesellschaft ausgestossener Totengräber hat niemanden zum Reden. Der einsame Mann stillt sein Bedürfnis nach sozialen Kontakten, indem er sich mit den Verstorbenen unterhält, von welchen es während der Spätmittelalterlichen Pest an Massen gibt. 
Eines Tages begegnet er einem Weisen, in dem er einen (lebendigen) Freund finden könnte.

Kontakt
LaurynasSlesariunas@gmail.com
www.laurynasslesariunas.com

hidden

Anna Wenger – Vom Eisvogel zur Bionik

Der Eisvogel wird nicht nur wegen seines farbenprächtigen Gefieders oder seiner innovativen Jagdtechnik zum zentralen Thema dieser Arbeit, sondern weil er darüber hinaus das Potenzial mitbringt, eine Inspiration für die Welt der Technologie zu sein. Das ist Bionik. Die Natur als Inspirationsquelle für technische Erfindungen zu nutzen. In Form eines interaktiven Sachbuches, soll diese Thematik am Fallbeispiel des Eisvogels dem Publikum nähergebracht werden.

Kontakt
annawenger.aw@gmail.com
annawenger-illustration.com

hidden

Jonas Muff – Unterwegs auf der mittelalterlichen Seidenstrasse

Die Seidenstrasse - ein Begriff, den die meisten Menschen kennen. Doch was machte dieses Handelsnetzwerk von Ost nach West, das im 13. und 14. Jahrhundert seine Blütezeit erreichte, so wichtig? Was könnten Reisende auf diesem langen Weg erlebt haben? Um diese Fragen zu beantworten, beschäftigte ich mich in meiner praktischen Bachelorarbeit mit der mittelalterlichen Seidenstrasse. Durch Skizzen eines imaginären Reisenden sollen Einblicke in diese längst vergangene Zeit gewährt werden. Das Ergebnis ist ein digitales, interaktives Reiseskizzenbuch, das dank seiner weiterführenden Informations- und Gestaltungsebene perfekt als Museumsinstallation geeignet wäre.

Kontakt
Info@jonasmuff.com
www.jonasmuff.com

hidden

Mark Tschanz – Sempach 1386

Wie vermittelt man einen komplexen historischen Sachverhalt auf interessante Weise, so dass das Lernen selbst zu einem Erlebnis wird? Dieser Frage bin ich in meiner Bachelorarbeit auf den Grund gegangen. Entstanden ist eine multimediale, interaktive Installation, die für den Gebrauch im Ausstellungs-, bzw. Museumskontext konzipiert ist. Wie war das nochmal mit den Habsburgern? Und wieso haben sie die Schlacht von Sempach verloren? Finde mehr heraus über die Ereignisse rund um die Schlacht von Sempach im Jahr 1386 indem du den Text liest und anschliessend die Figuren bewegst!

Kontakt
contact@marktschanz.ch
www.marktschanz.ch

hidden

Katharina Hadalin – Allez! Die Arbeit mit Pferden im Zirkus Knie

Für meine Arbeit habe ich mich mit dem Training und der Haltung der Pferde im Zirkus Knie sowie dem ästhetischen Ausdruck der Zirkuswelt auseinandergesetzt. In ihren öffentlichen Tierproben und den Pferdezelten, welche ebenfalls für Besucher zugänglich sind, konnte ich einiges an Bildmaterial sammeln. Das Ziel meiner Arbeit ist, einen informativen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd in der Kulisse des Zirkus zu gewähren.

Kontakt

www.katharinahadalin.ch 

Illu@katharinahadalin.ch

hidden

Patricia Burgener – Alltäglich und doch unbekannt: Die Strassentaube

Die Strassentaube – oft als störendes Tier in unseren Städten wahrgenommen, ist jedoch in Wahrheit ein faszinierendes Wesen, das seit Jahrhunderten eng mit der Geschichte des Menschen verbunden ist.

Ausgehend von einem Storyboard, entstand ein Prototyp eines Sachbuchs, welches Betrachtende durch eine visuelle Reise durch die Geschichte der Taube und des Menschen führt. Parallel werden je nach Thematik, verschiedene Fakten vermittelt und Vorurteile gegenüber der Strassentaube geklärt. Ausgearbeitete Doppelseiten geben einen Einblick in die Umsetzung des Inhalts.

Kontakt
www.patriciaburgener.ch
illu@patriciaburgener.ch

hidden

Charlie Mehaffey – KIND doll history / puppengeschichte

The dolls that children own reflect the time they live in, and often also the ideas prominent in that specific time period. In this illustrated children’s book I take a careful look at the way dolls change with the times, and try to find out why they changed in such a way. I explore these topics through handwritten text accompanied by colorful watercolor illustrations and playful squirrels which jump around the page. For children aged 4-6.

Kontakt
charlie.mehaffey@gmail.com
charlieblaizeart.com

+31 6 57166980

hidden

Anastasiia Trofymchuk – Dim Sum Cantonese Dumplings

This project explores the tradition and culture of Chinese culinary arts through the lens of Cantonese dumplings. Dim sum, which translates to "touch your heart," unites Chinese people on weekends, bringing them together in close-knit circles. This project features two laporellos: one detailing the history and cultural significance of dim sum, and another offering recipes for readers to recreate at home. Through watercolored illustrations, the project introduces readers to the rich and inviting world of Cantonese cuisine.

Kontakt
trofnastya1@gmail.com

+41 79 831 93 60

hidden

Lorena Gasser – Yaguara: Der im Fliegen jagt

Der Jaguar, Amerikas grösste Raubkatze, lebt in den Wäldern Mexikos. Als Spitzenprädator spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, welches er bewohnt. Doch der Lebensraum der imposanten Spezies ist bedroht. Ein Projekt des WWF setzt sich vor Ort für den nachhaltigen Schutz der Lebensräume des Jaguars ein. 
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Konzept für fünf Infotafeln entwickelt, welche die Thematik vermitteln. Die ersten beiden Tafeln, die seine Rolle als Schlüsselspezies im Ökosystem erklären, wurden umgesetzt. Die Arbeit ist in Kooperation mit dem WWF entstanden.

Kontakt
lorenagasser.ch
mail@lorenagasser.ch

hidden

Michelle Stöckli – Ein rätselhafter Fund: Marokkanisches Affenskelett im Mittelalterlichen Basel

Das Skelett eines marokkanischen Berberaffen wurde während einer archäologischen Grabung in Basel entdeckt. Ein seltener Fund aus dem Spätmittelalter, der diese Arbeit inspiriert hat. Wie kam der Affe nach Basel? Wer hat ihn dorthin gebracht? Wie sah der Alltag des Affen aus? Der Fundort und der Zustand der Knochen weisen auf das tragische Leben des Tiers hin. Basierend auf bereits vorhandenen Informationen sowie Spekulationen, welche die Informationslücken füllen, wurde eine mögliche Lebensgeschichte des Affen rekonstruiert.

 
Kontakt
www.michellestoeckli.ch
info@michellestoeckli.ch

  • Galerie Bachelor-Arbeiten
  • Bachelorarbeiten 2024
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2009

Externe Links Alumni

  • Michelle Segessemann
  • Pia Weintögl
  • Catarina da Rocha
  • Salomé Schneider
  • Laurynas Slesariunas
  • Anna Wenger
  • Jonas Muff
  • Mark Tschanz
  • Katharina Hadalin
  • Patricia Burgener
  • Charlie Mehaffey
  • Lorena Gasser
  • Michelle Stöckli

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode