Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Wohnen und Leben im Alter Wohnen und Leben im Alter

Wohnen und Leben im Alter

Der Seniorenrat von Küssnacht hat sich zum Ziel gesetzt, eine repräsentative Stichprobe von Bewohnerinnen und Bewohnern des Bezirks 55+ zu Fragen zum Wohnen im Alter, Nachbarschaftshilfe sowie Informationsstand bezüglich Vorsorgeauftrag zu befragen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

08.11.2013 - 01.09.2014

Overview

Ausgangslage

Die Idee zu der nun durchgeführten Umfrage entstand beim Seniorenrat Küssnacht vor rund zwei Jahren. Der Seniorenrat Küssnacht ist der Überzeugung, dass sich im Bezirk Küssnacht in den nächsten Jahren verschiedene Fragen akzentuieren werden, welche im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel respektive der Alterung der Bevölkerung stehen.

Für den Seniorenrat Küssnacht standen dabei die Themen Wohnen im Alter, Nachbarschaftshilfe resp. freiwilliges Engagement sowie Informationsstand der Bevölkerung über verschiedene Stellen im Bezirk, welche sich mit Altersfragen befassen, im Vordergrund.

Ziele ((Aufzählung))

-        Erstellung des Fragebogens

-        Schulung der Befragerinnen und Befrager

-        Auswertung der Fragebogen

-        Information des Seniorenrats sowie der Befragerinnen und Befrager über die Ergebnisse

-        Erstellung eines Schlussberichts zuhanden der Gemeinde sowie einer Würdigung zuhanden des Seniorenrats

Umsetzung und Ergebnisse

Wohnen

Beim Thema Wohnen ging es vor allem um die Frage, welche Wohnformen in welchem Preissegment gefragt sind sowie um die Einschätzung des zukünftigen Bedarfs an betreuten Wohnungen.

Der Anteil von 60.7% Wohneigentum ist sehr hoch, sowohl im kantonalen wie auch im schweizerischen Vergleich. Laut LUSTAT (Jahrbuch 2012) liegt der Anteil an Wohneigentum in der Schweiz bei rund 35%, im Kanton Schwyz bei rund 46%. Typisch ist dabei der eher höhere Anteil an Wohneigentum in eher ländlich geprägten Kantonen.

Viele schätzen ihre Wohnung als altersgerecht ein oder sind der Meinung, dass man diese relativ einfach altersgerecht umgestalten könnte. Zudem müsste ein Wohnungswechsel folgendes bieten: Nähe zu öV und Zentrum, barrierefreies Wohnen, Reduktion von Haus- und Gartenarbeiten.

Nachbarschaftshilfe

Bei diesem Thema ging es einerseits um eine Bestandesaufnahme der schon erbrachten Nachbarschaftshilfe bzw. dem Engagement innerhalb der Familie (pflegende Angehörige), andererseits um die Abklärung des wahrscheinlichen zukünftigen Bedarfes. Die Motivation zur freiwilligen Tätigkeit im Bezirk ist vielfältig: anderen Menschen zu helfen (45.9&%), Kontakt mit Menschen anderer Generationen (35%) und Spass (27.9%) werden am häufigsten genannt. Einige der Befragten sind schon ehrenamtlich resp. freiwillig tätig, viele könnten sich ein solches Engagement in Zukunft vorstellen. Die grosse Mehrheit der Befragten (80.9%) fände es gut, wenn die Nachbarschaftshilfe im Bezirk systematisch aufgebaut und organisiert wäre.

Informationsstand

Im letzten Teil der Befragung wurde erfragt, ob die Institutionen im Bezirk, welche sich mit Altersfragen befassen, bekannt seien. Ebenso wurde erfragt, ob verschiedene Dokumente wie Testament, Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung bekannt sind und ob die Befragten über solche Dokumente verfügen. Ziel des Seniorenrates war es in diesem Bereich, Informationslücken aufzudecken und so weitere Sensibilisierungsarbeit leisten zu können.

[1] Rest: keine Angaben.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute for Sociocultural Development
  • CC Generationen und Gesellschaft
External project funder
  • Bezirk Küssnacht
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Website des Bezirks Küssnacht

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Simone Gretler Heusser
Member of project team
  • Simone Meyer
  • Mario Störkle
  • Gregor Zbinden
hidden

Documents

  • Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

    (497.0 KB) .PDF 

  • Würdigung zum Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

    (217.0 KB) .PDF 

Publications

  • Other publication formats (1)

    • Gretler Heusser, Simone (16.06.2014). Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr: Kurzbericht.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11/08/2013 - 09/01/2014

Project Head

Prof. Simone Gretler Heusser

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 73

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode