Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Evaluation Pilotprojekt Supported Employment, Stadt Zürich Evaluation Pilotprojekt Supported Employment, Stadt Zürich

Evaluation Pilotprojekt Supported Employment, Stadt Zürich

Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich testeten zw. 2012 und 2014 ein Supported Employment-Angebot für erwerbslose Personen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der HSLU entwickelt und die Umsetzung von der HSLU begleitend evaluiert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

04.10.2012 - 30.06.2014

Overview

Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich führten zwischen 2012 und 2014 im Rahmen eines Pilotprojektes ein Angebot „Supported Employment". Ziel des Angebotes liegt in der nachhaltigen Vermittlung, welche über die enge individuelle Begleitung und Unterstützung bei der Stellensuche sowie, nach Stellenantritt, im Rahmen einer individuellen Nachbegleitung während zwölf Monaten erreicht werden soll. Das Pilotprojekt ist von der Hochschule Luzern begleitend evaluiert worden. Der vorliegende Evaluationsbericht und die darin formulierten Aussagen und Empfehlungen basieren auf den systematisch erhobenen Daten und Erfahrungen.

  • Im Untersuchungszeitraum haben insgesamt 40 Personen am Pilot Supported Employment teilgenommen. Die Vermittlungsquote zum Zeitpunkt Austritt aus der Place-Phase beträgt 48%. Noch nicht ermitteln lässt sich die Vermittlungsquote zum Zeitpunkt Austritt aus dem SE-Angebot.
  • Der zentrale Wert des SE-Angebotes liegt in der individuellen, engen, verbindlichen und längerfristig angelegten Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf eine nachhaltige berufliche Integration. Das Angebot wird sowohl von den beteiligten professionellen Akteuren als auch von den Teilnehmenden in der Regel sehr geschätzt.
  • Die im Konzept für den Pilot bewusst offen gehaltene Zielgruppen-Definition ist eingehalten worden. Auffallend ist, dass sowohl Leistungsfähigkeit als auch Motivation der Teilnehmenden generell hoch sind. Darüber hinaus erweist sich das Feld der Teilnehmenden als sehr heterogen. Die hoch individualisierte, der jeweiligen Person und Situation angepasste Arbeitsweise des Coachs ist Voraussetzung für den Umgang mit der Heterogenität.
  • Die grösste Herausforderung des SE-Angebotes liegt im stark beschränkten Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt, die Akquise geeigneter Stellen gestaltet sich als ausserordentlich schwierig und aufwändig.
  • Vor diesem Hintergrund sind wiederholt Arbeitsverhältnisse eingegangen worden, die in verschiedener Hinsicht als prekär zu bezeichnen und/oder im Niedriglohnbereich angesiedelt sind. Job Coach und Projektleiter betonen, dass sie diese als „Zwischenschritt“ betrachten; gleichzeitig weisen sie auf die wichtige Bedeutung hin, die solche Kontakte bzw. Erfahrungen für die Teilnehmenden haben können.
  • Der Train-Phase bzw. Nachbegleitung kommt unter diesen Bedingungen eine besondere Bedeutung zu: Sie wird intensiv genutzt, um die einmal erzielten Arbeitsverhältnisse im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern bzw. zu stabilisieren.
  • Für Personen, bei denen die Teilnahme ohne Vermittlungserfolg beendet wurde, sind verschiedenste  Anschlusslösungen empfohlen worden. Aus den Interviews mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geht hervor, dass die Erfahrung der individuellen Begleitung, die Klärung nächster Schritte und die konkreten Tipps auch unabhängig von einem Vermittlungserfolg geschätzt werden und bedeutsam sein können.

Das Evaluationsteam empfiehlt das Angebot weiterzuführen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
Funding
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Eva Mey
Member of project team
  • Daniel Schaufelberger
  • Barbara Trommsdorff Göth
hidden

Documents

  • Evaluation Pilotprojekt Supported Employment

    (714.1 KB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Mey, Eva & Trommsdorff Göth, Barbara (2014). Evaluation Pilotprojekt Supported Employment: Schlussbericht. Zuhanden der Sozialen Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich. (Bericht).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/04/2012 - 06/30/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode