Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Methodik zur Umsetzung von solaren Strategien in der Architektur Methodik zur Umsetzung von solaren Strategien in der Architektur

Methodik zur Umsetzung von solaren Strategien in der Architektur

Solare Bauten sind in ihrer organisatorischen, strukturellen und formalen Sprache sind als Ausdruck eines Energiekonzeptes zu verstehen, welche neue integrative und ganzheitliche Entwurfsstrategien erfordern.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

29.01.2009 - 31.03.2012

Overview

«Solare Bauten» sind in ihrer organisatorischen, strukturellen und formalen Sprache als Ausdruck eines Energiekonzeptes zu verstehen. Diese Klimarhetorik führt in ihrer konsequenten Anwendung zu neuen Typologien von klimagerechten Bauten und erfordert neue, integrative und ganzheitliche Entwurfsstrategien. Aktiv- und passiv-solare Strategien werden heute zu wenig konsequent in die Architektur wie auch das Gebäude integriert. D.h. aktiv-solare Produkte werden meist additiv und rein technisch verstanden oder der konsequente Einbezug einer optimalen Tageslichtnutzung fehlt. Mit einer auf Planende und Architekten sowie die Gebäude ausgerichtete Betrachtungsweise wurden in diesem Projekt Methoden zum vermehrten Einbezug von solaren Strategien in der Architektur entwickelt.

Die Untersuchung eines Mehrfamilienhauses der Stadt Luzern aus den 1950er Jahren hat gezeigt, dass bei einer Sanierung sowohl passiv-solare als auch aktiv-solare Strategien wirkungsvoll zur Deckung der erforderlichen Betriebsenergie herangezogen werden können. Je früher in der Planung dies geschieht, desto besser kann das solare Potential ausgeschöpft werden. Zur groben quantitativen Abschätzung der frühen planerischen Entscheide wie auch zur Projektbewertung in der Detailplanung fehlen Planenden und Architekten aber oftmals die geeigneten Werkzeuge. Auch werden die frühen Planungsphasen und die Betriebsoptimierung nach der Inbetriebnahme trotz grosser Wichtigkeit selten in den Entwurfsprozesses einbezogen.

Damit das Potential der Sonne voll ausgeschöpft werden kann, muss der solare Inhalt verständlich vermittelt und in die aktuelle Architektursprache aufgenommen werden. Dafür müssen neue, farbigere, transparentere und verspieltere Produkte wie auch vereinfachte Möglichkeiten zur architektonischen Integration vermehrt das Interesse von Planenden und Architekten auf sich ziehen. Letztere sind verantwortlich, dass die neuen Materialien als gestalterische und energetisch wirksame Elemente auf Dächern und Fassaden sowie in Fenstern und anderen Bauteilen eingesetzt werden. Nur so kann eine neue Generation von nachhaltigen Gebäuden hervorgerufen werden.

Durch die gleichzeitige Teilnahme am IEA SHC Task 41 «Solar Energy and Architecture» war dieses Projekt eng mit dem internationalen Umfeld vernetzt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • Center for Integrated Building Technology
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Umwelt und Energie (uwe) Kanton Luzern
  • 3S Swiss Solar Systems AG
  • Ernst Schweizer AG
  • Schenker Storen AG
  • VELUX Schweiz AG
  • Nationales Kompetenznetzwerk Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien (brenet)
Funding
  • BFE
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • Methodik Solare Strategien (2009 - 2012)

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Doris Ehrbar
Project Co-Head
  • Sven Moosberger
hidden

Documents

  • Schlussbericht "Methodik zur Umsetzung von solaren Strategien in der Architektur"

    (6.3 MB) .PDF 

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (5)

    • Ehrbar, Doris & Sturm, Ulrike (2012). Methodik zur Umsetzung von solaren Strategien in der Architektur. In Wilhelm, Elena; Sturm, Ulrike (Hrsg.), Gebäude als System (S. 248-262). Luzern, Zürich: Interact Verlag, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

    • Ehrbar, Doris; Sturm, Ulrike & Schwehr, Peter (2012). Solar energy and architecture - Methodology for the implementation of solar strategies in archiecture. In EAAE/ARCC International Conference on Architectural Research (Hrsg.), Cities in Transformation (S. 961-969). Milano (IT): EAAE/ARCC.

    • Hohl, Marcel; Ehrbar, Doris; Held, Andreas; Moosberger, Sven; Menti, Urs-Peter & Schwehr, Peter (2010). Bewertung von Energie-Simulationstools für das frühe Entwurfsstadium. In brenet - Nationales Kompetenznetzwerk Gebäudetechnik und erneuerbare Energien (Hrsg.), 16. Status-Seminar Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt (S. 29-29). Zürich: ETH Zürich.

    • Ehrbar, Doris; Hohl, Marcel; Held, Andreas; Moosberger, Sven; Menti, Urs-Peter & Schwehr, Peter (2010). Strategien für den Ausbau von Gebäuden zu solaren Kraftwerken. In brenet - Nationales Kompetenznetzwerk Gebäudetechnik und erneuerbare Energien (Hrsg.), 16. Status-Seminar Forschen und Bauen im Kontext von Energie und Umwelt (S. 40-40). Zürich: ETH Zürich.

    • Ehrbar, Doris & Held, Andreas (2010). Solarenergie nutzen. In Verlags-AG der akademischen technischen Vereine (Hrsg.), Velux: Forschung & Projekte, Recherche & Projekte (S. 39-43). Zürich: Verlags-AG der akademischen technischen Vereine.

  • Report/working paper (1)

    • Ehrbar, Doris; Hohl, Marcel; Held, Andreas; Moosberger, Sven; Sturm, Ulrike & Schwehr, Peter (2012). Methodik zur Umsetzung von solaren Strategien in der Architektur - Schlussbericht 2012 (Bericht).

  • Other publication formats (1)

    • Ehrbar, Doris (2014). IEA SHC Task 41: Solar Energy and Architecture. http://task41.iea-shc.org/publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (15.11.2012). Potential of solar retrofit - experiences from Switzerland. Solar Energy and Architecture Conference - Results of IEA SHC TASK 41, Kopenhagen.

    • Ehrbar, Doris; Schwehr, Peter & Sturm, Ulrike (07.06.2012). Solar energy and architecture - Methodology for the implementation of solar strategies in archiecture. Cities in Transformation, Milano.

    • Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (22.03.2012). Solare Gebäude und Städte: der Schlüssel zum Klimaschutz. 10. Nationale Photovoltaik Tagung, Baden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/29/2009 - 03/31/2012

Project Head

Doris Ehrbar

Associate Lecturer

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode