Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. LuVa – ein bilinguales E-Learning-Projekt mit der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud LuVa – ein bilinguales E-Learning-Projekt mit der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud

LuVa – ein bilinguales E-Learning-Projekt mit der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud

LuVa steht für Luzern–Vaud. Es geht um eine Zusammenarbeit der HEIG-VD und der HSLU-W. Die Nähe zwischen französischem und deutschem Sprachraum soll genutzt werden, um la langue du voisin erlebbar zu machen und an der jeweiligen Hochschule aufzuwerten.

Brief information

Status:

Completed

Period:

22.03.2010 - 18.12.2020

Overview

LuVa - Zweisprachiges Unterrichtsprojekt zwischen der Hochschule Luzern Wirtschaft (HSLU-W) und der Haute Ecole de Gestion et d’Ingénierie du canton de Vaud (HEIG-VD)

LuVa steht für Luzern–Vaud. Es geht um eine Zusammenarbeit der HEIG-VD in Yverdon und der HSLU-W in Luzern. Die Nähe zwischen französischem und deutschem Sprachraum innerhalb der Schweiz soll genutzt werden, um la langue du voisin erlebbar zu machen und an der jeweiligen Hochschule aufzuwerten.

Dieses Projekt soll den Studierenden der beiden Hochschulen ermöglichen,

-     fremdsprachige Erfahrungen in quasi authentischen Kommunikationssituationen zu sammeln;

-     authentische fremdsprachige Erfahrungen „auf Augenhöhe“ (also nicht zwischen Dozentin und Student/in) zu machen;

-     zu erkennen, dass sie auf die Fremdsprache als Kommunikationsmittel angewiesen sind, um mit dem Tandem-Partner, mit der Tandem-Partnerin ein gemeinsames Anliegen voranzubringen;

-     die Wahl der Sprache in der gegebenen Kommunikationssituation zu reflektieren und die Vorteile des Gebrauchs einer Landessprache gegenüber dem Englischen zu erkennen;

-     für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert zu werden, die sich bei Unternehmenskooperationen zwischen der Deutsch- und der Westschweiz ergeben können;

-     Freude an der unkonventionellen Unterrichtssequenz zu haben.

Erweiterung der Sprachkompetenz

Der Spracherwerb oder die Erweiterung der Sprachkompetenz vollzieht sich in diesem Projekt beim Ausprobieren und Anwenden des Kommunikationsmittels mit einem direkten und „authentischen“ (muttersprachlichen) Gegenüber. Die Videoaufnahmen zeigen unterschiedliche Prinzipien des Spracherwerbs in der authentischen Kommunikationssituation wie Imitation, explizites Fragen nach Vokabeln, sich rückversichern („habe ich das so richtig gesagt?“) etc.

Erweiterung der Verhandlungskompetenz

Neben dem Spracherwerb erlangen die Studierenden auch andere Kompetenzen und üben diese ein. Hierzu gehört vordergründig der Aufbau von Verhandlungskompetenz (dem anderen zuhören und Raum geben, sich selbst verständlich ausdrücken, einen Standpunkt einnehmen und diesen verteidigen etc.).

Dieses Sprachlernprojekt gibt Studierenden aus der Romandie und Luzern die Möglichkeit, sich einen eigenen Raum für eine Begegnung zu schaffen und diesen zu nutzen. Es zeigt ihnen, was es heissen kann, in einem Berufsumfeld tätig zu sein, in dem mehrere Sprachen gesprochen werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Business Communication
  • CC Professionelle Kommunikation
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Katrin Burkhalter
  • Daphne Zeyen

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Zeyen, Daphne; Burkhalter, Katrin & Engel-Boëton, Silke (2016). Vor unserer Haustür liegt ein funkelnder Schatz - wir brauchen nur hinzusehen und ihn aufzuheben: LuVa - ein institutionelles Tandemangebot für Hochschulstudierende. Babylonia: rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue = Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen = revue pour l'enseignement ... = revista per instruir ... = a journal of language teaching ... / Fondazione Lingue e Culture ..., 2015(3), 80-83.

Brief information

Status:

Completed

Period:

03/22/2010 - 12/18/2020

Project Head

Daphne Zeyen

Lecturer

+41 41 228 99 44

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode