Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Gemeindeführungsmodelle im Kanton Luzern - Handlungsempfehlungen Gemeindeführungsmodelle im Kanton Luzern - Handlungsempfehlungen

Gemeindeführungsmodelle im Kanton Luzern - Handlungsempfehlungen

Die Studie untersucht, welche Gemeindeführungsmodelle im Kanton Luzern angewendet werden. Aus den Erfahrungen der Gemeinden, die ein neues Gemeindeführungsmodell (in der Regel zum CEO-Modell) eingeführt haben, werden Empfehlungen zum Wechsel abgeleitet.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10.12.2012 - 31.12.2015

Overview

Das Gemeindeführungsmodell definiert die Funktion des Gemeinderats und der Mitglieder des Gemeinderats sowie die Art der Führung der Verwaltung. Die Wahl des Gemeindeführungsmodells ist eine wichtige Entscheidung im Entwicklungsprozess der Gemeinden.  

Das neue Gemeindegesetz des Kantons Luzern (in Kraft ab 2005) verstärkte die Autonomie der Gemeinden. Diese erhielten die Möglichkeit, ihre Gemeinde neu zu organisieren und ein für sie geeignetes Führungsmodell einzuführen. Ein Teil der Gemeinden nutzte den neuen Gestaltungsspielraum. Sie haben bereits neue Gemeindeführungsmodelle eingeführt oder planen einen Wechsel des Modells. Im Kanton Luzern hat es inzwischen genügend Gemeinden mit Erfahrungen mit den verschiedenen Modellen. Die verschiedenen Modelle wurden auf vier Grundtypen zurückgeführt:

-   CEO-Modell: Gemeinderat als Verwaltungsrat mit angestelltem Geschäftsführer als Verwaltungsleiter

-   Delegierten-Modell: Gemeinderat als Verwaltungsrat mit einem Delegierten als Verwaltungsleiter

-   Geschäftsleitungs-Modell: Gemeinderat als Geschäftsleitungsgremium mit strategischer Ressortverantwortung

Operatives Modell: Gemeinderat als politisches Führungs- und administrativ vollziehendes

Die Studie zeigt auf, welche Erfahrungen mit den neuen Gemeindeführungsmodellen gemacht wurden. Im Einzelnen wurden folgenden Fragen nachgegangen:

-    Welche Gemeinden haben welches Modell?

-    Welche zentralen Überlegungen führen zu einem Wechsel des Gemeindeführungsmodells

-    Wer war Initiator bei der Einführung einen neuen Modells?

-    Welches waren die Kriterien für die Wahl des neuen Modells?

-    Welche Erwartungen wurden an das Modell gestellt?

-    Haben sich die Erwartungen an das Modell erfüllt?

-    Was würde die Gemeinde aus heutiger Sicht anders lösen?

-    Welche Erfahrungen hat der Gemeinderat, die Verwaltung und die Bevölkerung mit dem neuen Modell gemacht? 

-    Was ist zu beachten beim Wechsel des Führungsmodells?

-    Was sind Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle?

Als Datengrundlage wurde eine schriftliche Gesamterhebung aller 87 Gemeinden des Kantons Luzern durchgeführt. Mit dieser Befragung ist eine Übersicht erstellt worden, die aufzeigt welche Gemeindemodelle wo angewendet werden, welche Gemeinden die Einführung eines neuen Gemeindeführungsmodells geprüft haben, welche Gemeinden aus welchen Überlegungen heraus die Einführung eines neuen Gemeindeführungsmodells nicht weiter umgesetzt haben und welche Gemeinde ein neues Gemeindeführungsmodell eingeführt haben.

Anschliessend an die Gesamterhebung wurden mit einer umfangreichen qualitativen Untersuchung mittels leitfadengestützten Interviews bei einer Auswahl der Gemeinden, die ein neues Gemeindeführungsmodell eingeführt haben, ihre Überlegungen, Entscheidungsgrundlagen und Erfahrungen erfasst. Daraus wurde Schlussfolgerungen und Empfehlungen für den Wechsel des Gemeindeführungsmodells abgeleitet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Paul Bürkler
Member of project team
  • Tamara Durrer
  • Alex Lötscher

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Bürkler, Paul & Lötscher, Alex (2014). Gemeindeführungsmodelle im Kanton Luzern; Handlungsempfehlungen. Luzern: Verlag an der Reuss.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

12/10/2012 - 12/31/2015

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode