Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ergebnisse aus der Wirksamkeitsforschung zur Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der wissenschaftlichen Literatur aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum werden in einem Grundlagenbericht praxisgerecht aufgearbeitet.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

21.12.2012 - 01.09.2014

Overview

In Kürze

Ergebnisse aus der Wirksamkeitsforschung zur Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der wissenschaftlichen Literatur aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum werden in einem Grundlagenbericht  praxisgerecht aufgearbeitet. Der Grundlagenbericht wird von Expertinnen und Experten aus der Praxis in Bezug auf die Umsetzung konkretisiert. Ein ausgewähltes Programm wird im Anschluss daran detailliert evaluiert, um – im Fall von positiven Evaluationsergebnissen – als Beispiel guter Praxis zur Multiplikation vorgeschlagen zu werden. Aus der geplanten Literaturstudie sind Ergebnisse zur Wirksamkeit von universeller Schuldenprävention, dem Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Geld und den Wirkungen von Prävention in diesem Bereich zu erwarten. Die Studie wird mit Schlussfolgerungen für die Präventionsarbeit schliessen, welche gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern der Schuldenprävention zu einem Manual ausgearbeitet werden.

Ausgangslage

Die Schuldenberatung Aargau-Solothurn betreibt eine der wenigen Schuldenpräventionsstellen in der Schweiz. Obschon die Stelle über mehrjährige praktische Erfahrung verfügt, stellen die Fachpersonenfest, dass es in diesem Themengebiet an Möglichkeiten fehlt, die präventive Arbeit wissenschaftlich zu begründen und abzustützen. Tatsächlich ist nur wenig aufgearbeitetes Wissen zu wirksamen Programmen in der Schuldenprävention vorhanden, ebenso wie zu den Faktoren, die Jugendliche und junge Erwachsene zu einen risikoarmen Umgang mit Geld animieren. Das Ausmass des Problemes der Jugendverschuldung wird zwar klar von aktuellen Studien gezeigt, Aussagen zu wirksamer Schuldenprävention beschränken sich jedoch auf Einschätzungen, Experten- und Expertinnenbefragungen.

 Mit dem hier geplanten Projekt will die Schuldenberatung Aargau-Solothurn in Kooperation mit der Schuldenberatung Baselland (Plusminus), der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) und der Müller-Möhl-Stiftung einen «State of the Art» Bericht zur Schuldenprävention im deutschsprachigen Raum erstellen und die benötigten empirischen Grundlagen zur präventiven Praxis bereitstellen.

Ziele

  • Erarbeitung eines «State of the Art-Berichts», der die Erkenntnisse aus der Literatur bezüglich der Wirksamkeit von Schuldenprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenfasst.
  • Formulierung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen durch eine Gruppe von Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Praxis
  • Detailevaluation eines ausgewählten Modellprojekt der Schuldenprävention
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Studie "Wirkt Schuldenprävention? Empirische Grundlagen für die Praxis mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen."

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Claudia Meier Magistretti
Member of project team
  • Sarah Rabhi-Sidler

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Meier Magistretti, Claudia (2014). Schuldenprävention mit Jugendlichen: Was bringt der Jugendlohn? In Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ (Hrsg.), SELBSTBESTIMMT ODER MANIPULIERT? Kinder und Jugendliche als kompetente Konsumente (S. 62-75). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

    • Meier Magistretti, Claudia (2014). Schuldenprävention mit Jugendlichen: Werte sind wichtiger als Wissen. In Bundeamt für Sozialversicherungen BSV, EDI, Eidgenössisches Amt des Innern (Hrsg.), Soziale Sicherheit CHSS 1/2014 (S. 25-27). Bern: BSV.

  • Report/working paper (2)

    • Meier Magistretti, Claudia & Rabhi-Sidler, Sarah (2014). Schuldenprävention mit Jugendlichen: Das Modell Jugendlohn. Eine retrospektive Evaluation aus Elternsicht (Bericht).

    • Meier Magistretti, Claudia (2013). Wirkt Schuldenprävention? Empirische Grundlagen für die Praxis mit Jungendlichen und jungen Erwachsenen (Bericht).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/21/2012 - 09/01/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode