Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. „Groove, Feel, Timing“ „Groove, Feel, Timing“

„Groove, Feel, Timing“

Analyse von mikrorhythmischen Phänomen und ihrer Konzeptualisierung bei Jazz-Schlagzeugern

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

08.04.2008 - 31.12.2008

Overview

Jazzschlagzeugerinnen und –schlagzeuger verfügen über ein Begriffssystem, mit dem sie sich über den „feel“ (etwa: gefühlsmässig wahrnehmbare Eigenschaft) einer Schlagzeugperformance verständigen: Entspannte Performances haben etwa „groove“, sie sind „in the pocket“, „laid back“ oder „dragging“. Treibende Performances hingegen haben „snap“ oder „drive“, oder sie sind „nervous“. Das Projektteam geht von der Hypothese aus, dass die „feels“ sich in der mikrorhythmischen Gestaltung der Performances manifestieren.

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts werden drei Schweizer Jazzschlagzeuger darüber befragt, welche Begriffe sie im professionellen Umfeld oder Unterricht verwenden. Die drei Musiker spielen Beispiele ein, welche die verschiedenen „feels“ ideal repräsentieren. Mit Hilfe von LARA werden die mikrorhythmischen Eigenschaften der Aufnahmen analysiert. Aufgrund von statistischen Auswertungen der Daten wird der Versuch unternommen, idealtypische mikrorhythmische Muster für die verschiedenen „feels“ zu definieren. Die Projektresultate werden in einer Fachzeitschrift (Ethnomusicology, Music Perception oder Jazzforschung/Jazz research) veröffentlicht.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Lorenz Kilchenmann

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Kilchenmann, Lorenz & Senn, Olivier (2011). "Play in Time, But Don't Play Time": Analyzing Timing Profiles in Drum Performances. In Aaron Williamon; Darryl Edwards; Lee Bartel (Hrsg.), Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2011 (S. 593-598). Utrecht: European Association of Convervatoires.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

04/08/2008 - 12/31/2008

Project Head

Lorenz Kilchenmann

Subject Specialist in Music Research

+41 41 249 26 45

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode