Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Rhythmische Interaktion in Jazz-Ensembles Rhythmische Interaktion in Jazz-Ensembles

Rhythmische Interaktion in Jazz-Ensembles

"It is the little discrepancies within a jazz drummer's beat, between bass and drums, between rhythm section and soloists, that create 'swing' and invite us to participate." (Keil 1987:277)

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

07.01.2008 - 31.05.2008

Overview

Charles Keils Hypothese, dass sich die Qualität einer 'swingenden' Jazzperformance auf der mikrorhythmischen Ebene erschliesst, stösst heute auf eine breite Akzeptanz in der Gemeinschaft der Forschenden. In den vergangenen 20 Jahren wurden mehrere Versuche unternommen, um das Geheimnis dieser 'little discrepancies' zu lüften. Die Analysen von Reinholdsson 1987, Rose 1989, Ellis 1991, Huang/Huang 1994, Prögler 1995, Collier/Collier 1996, Ashley 1996, Järvinen 1997, Ashley 2002, Busse 2002, Friberg/Sundström 2002, Collier/Collier 2002, Iyer 2002, Pressing 2002, Senn 2005, Benadon 2006 beschreiben die rhythmischen Verhältnisse von ausgesuchten Beispielen zumeist in präziser Weise und geben zahlreiche Einblicke in die rhythmische Gestaltung innerhalb von Jazz-Ensembles.

Aus den bisherigen Analysen lässt sich indes keine generalisierbare Theorie des Swing ableiten. Dies liegt zum einen daran, dass die Analysen methodologisch sehr unterschiedlich vorgehen. Zum anderen legen die Analysen nahe, dass „Swing“ tatsächlich kein generalisierbares mikrorhythmisches Phänomen ist, sondern sich in unterschiedlichen Kontexten auch unterschiedlich präsentiert. Die methodologische Disparatheit der Untersuchungen lässt hier keine abschliessende Einschätzung zu. Die bisherige Diskussion zeitigt interessante empirische Resultate, sie ist jedoch ausgesprochen arm an theoretischer Reflexion: Die Analysemethoden sind meist nur sehr rudimentär beschrieben, die Visualisierung präsentiert die Analyseresultate meist in einer wenig informativen Weise; eine Theorie der rhythmischen Interaktion ist bisher unbekannt.

Das vorliegende Projekt erarbeitet zwei Beiträge für eine Konferenz in London und eine Vortragsreihe in Zürich. Diese Beiträge entwerfen eine rudimentäre Theorie der rhythmischen Interaktion, entwickeln Kriterien und einen Algorithmus für die Messung mikrorhythmischer Eigenschaften, analysieren mit dieser Methode die Mikrorhythmik anhand von je einem Beispiel und visualisieren die Analyseresultate mit LARA. Aufgrund der in den LARA-Diagrammen erkennbaren Muster können vorsichtige Hypothesen formuliert werden, welche rhythmischen Eigenschaften die Beispiele „swingen“ lassen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Lorenz Kilchenmann
Member of project team
  • Olivier Senn

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01/07/2008 - 05/31/2008

Project Head

Lorenz Kilchenmann

Subject Specialist in Music Research

+41 41 249 26 45

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode