Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Die Dokumente zur Orgelbaufamilie Bossart im Museum Burg (Zug) Die Dokumente zur Orgelbaufamilie Bossart im Museum Burg (Zug)

Die Dokumente zur Orgelbaufamilie Bossart im Museum Burg (Zug)

Das Forschungsprojekt gibt einen Einblick in die Tätigkeit der Familie Bossart aus Baar, die im 18. und 19. Jahrhundert während vier Generationen die bedeutendste Orgelbauer-Dynastie in der Schweiz war.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

07.01.2008 - 31.12.2008

Overview

Wer kennt heute noch die Geschichte und die Werke der einst berühmten Orgelbauer Bossart aus Baar im Kanton Zug? Wahrscheinlich nicht viele, aber in Fachkreisen ist der Begriff „Bossart-Orgel“ ein mit Respekt zitierter Name. Ein Forschungsprojekt will diese Familie wieder ins Geschichtsbewusstsein zurückbringen und die Quellen einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Ein in den Jahren 2008 und 2009 durchgeführtes Projekt des Instituts Forschung & Entwicklung der Hochschule Luzern – Musik hatte das Ziel, von den in Zug aufbewahrten Dokumenten ausgehend, alle erreichbaren Quellen über die Orgelbauer Bossart zu sammeln, korrekt zu transkribieren und sie gesamthaft zu vergleichen. So konnte zum ersten Mal eine vollständige, auf wissenschaftlicher Ebene gesicherte Chronologie der Tätigkeit der Familie Bossart erstellt werden. Als Projektpartner wurden zwei Spezialisten aus dem Kanton Zug zugezogen: Dr. Josef Grünenfelder (Kantonale Denkmalpflege Zug) untersuchte kunsthistorische Aspekte, wie die Gehäusegestaltung der Bossart-Orgeln, und Dr. Peter Hoppe (Staatsarchiv Zug) sorgte für die korrekte Übertragung der Dokumente. Diese Zusammenarbeit wurde durch die finanzielle Unterstützung vom Kanton Zug und von der Gemeinde Baar ermöglicht.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marco Brandazza
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Josef Grünenfelder

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Brandazza, Marco (2009). Die Orgelbauer Bossart aus Baar: Ein Datenbankprojekt des Orgeldokumentationszentrums an der "Hochschule Luzern - Musik" in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Zug. Tugium: Staatsarchiv, Amt für Denkmalpflege, Kantonsarchäologie, Museum für Urgeschichte, Museum in der Burg: Tätigkeit und Forschung / hrsg. vom Regierungsrat des Kantons Zug, 25, 10-13.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01/07/2008 - 12/31/2008

Project Head

Dr. Marco Brandazza

Lecturer

+41 41 249 27 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode