Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Der sowohl als auch Raum Der sowohl als auch Raum

Der sowohl als auch Raum

Der Vorgarten spielt eine wichtige Rolle als Filterraum zwischen dem Öffentlichen und Privaten. Die Rede ist hier von der Übergangszone zwischen der Hausfassade eines Mehrparteien-Mietshauses und dem Trottoir auf öffentlichem Grund.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

07.12.2012 - 31.12.2014

Overview

Diese oft nur wenige Meter schmale Schicht muss eine ganze Reihe an Funktionen, Bedeutungen und daraus folgenden Interpretationen bewältigen. Sie ist die Membran zwischen der Anonymität auf dem Trottoir und der Geborgenheit in der eigenen Wohnung. Jede (städtische) Kultur entwickelt ihr eigenes System, wie sie den Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum architektonisch meistert.

Überall, wo es der Strassenquerschnitt zulässt, ist die Pufferzone des Vorgartens bereits in den ersten Bauordnungen Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtet worden. Sie hat sich im Verlaufe der Jahrzehnte von ihrer ursprünglichen Nutzung als «Abstandshalterin» emanzipiert und stellenweise ein Eigenleben entwickelt. Der Vorgarten nimmt eine ganz bestimmte Art von «Persönlichkeit» an, die von den individuellen und auch kollektiven Persönlichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner geprägt ist, genauso wie von einem Common Sense, der in der Stadt nicht jede Extravaganz zulässt. Zugleich ist und bleibt der Vorgarten ein Teil des öffentlichen Raums, zumindest ist er räumlich und optisch damit verbunden. Wer durch die Strassen flaniert, kennt dieses Kontinuum an durchaus unterschiedlichen Vorgärten, das massgeblich zum Gesamteindruck einer Strasse beiträgt.

Das Projekt geht dem Phänomen des Vorgartens im städtischen Raum nach unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie dem der visuel­len Erscheinung, seiner (Be-)Nutzung und Aneignung sowie der Bedeu­tung für das dazugehörige Gebäude selbst und der «benachbarten» Öf­fentlichkeit. Die Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung haben Vor­gärten im öffentlichen Raum sowohl für die Bewohnerinnen und Bewoh­ner als auch für die Öffentlichkeit? Wie werden die verschiedenen Ansprüche ausgehandelt und reguliert? Welche gesellschaftlichen Vorstellungen prägen die Regulierung der Vorgartenzone und welche Handlungsweisen sind mit der Erscheinung und Existenz von Vorgärten verbunden?

Mittels regelmässiger Recherche-Spaziergänge in den beiden Städten Zürich und Basel entsteht ein fotografischer Fundus, dessen kontinuierliche Auswertung und Strukturierung zu einer eigenständigen künstlerischen Arbeit führt. Hinzu kommen historische, städtebauliche und architektonische Recherchen zum Wesen und Wert des Vorgartens in der Architekturgeschichte und -gegenwart. Die Zusammenführung dieser beiden Recherchestränge wird mittels einer Publikation zugänglich gemacht.

Kreislauf der Dinge, © Marianne Halter
Sulpturale Natur, © Marianne Halter
Skulpturale Natur II, © Marianne Halter
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Visual Narrative
Funding
  • IDS - Gebäude als System
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marianne Halter

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

12/07/2012 - 12/31/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode