Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Neonatizid in der Schweiz: Fallaufkommen, Deliktsphänomenologie und Prävention Neonatizid in der Schweiz: Fallaufkommen, Deliktsphänomenologie und Prävention

Neonatizid in der Schweiz: Fallaufkommen, Deliktsphänomenologie und Prävention

Die Tötung von Neugeborenen erhält immer wieder eine grosse mediale Aufmerksamkeit. Die Studie gibt erstmals einen Überblick über diese Taten in der (Deutsch-)Schweiz. Vor diesem Hintergrund werden mögliche Präventionsmassnahmen diskutiert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

18.03.2010 - 31.07.2012

Overview

Übergeordnetes Ziel der Studie war die Analyse des Fallaufkommens und der Deliktsphänomenologie der Neugeborenentötung (Neonatizid) in der deutschsprachigen Schweiz sowie des Bildes, das relevante Berufsgruppen und die Bevölkerung von diesem Delikt haben. Hierzu wurden zum einen – sofern vorhanden – Strafprozessakten zu Fällen von Neugeborenentötungen aus bisher zwölf Deutschschweizer Kantonen ausgewertet (1980-2010); zum anderen wurde im Rahmen einer Fragebogenstudie eine mehrschichtige Zufallsstichprobe von insgesamt 374 Personen aus sechs Deutschschweizer Kantonen u. a. zu ihrem Kenntnisstand über das Phänomen der negierten Schwangerschaft und des Neonatizids befragt, 151 von ihnen waren Fachpersonen (Sozialarbeitende, Gynäkolog[inn]en, Pädiater[innen], Allgemeinmediziner[innen]).

Die Studie bestätigt, dass Neonatizide im Vergleich zu anderen Tötungsdelikten auch in der (Deutsch-) Schweiz relativ selten sind. In der gesamten Schweiz wird durchschnittlich ein Fall pro Jahr bekannt. Unklar bleibt jedoch weiterhin, wie viele Fälle im Verborgenen bleiben. Gerade beim Neonatizid wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen, u. a. weil er oftmals eine Folge von negierten Schwangerschaften ist. In weiten Teilen bestätigen die Resultate Erkenntnisse von Studien aus anderen Ländern zu Neonatiziden; einzelne der analysierten Deutschschweizer Fälle weisen jedoch darüber hinaus besondere Merkmale auf.

Als Möglichkeit der Prävention von Neonatiziden werden sowohl in der Fachliteratur als auch in den Medien vor allem die sog. Babyklappen sowie die "Anonyme Geburt" diskutiert; auch die überwiegende Mehrheit der Befragten hielt dies für geeignete Präventionsmassnahmen. Ihr Nutzen in diesen Fällen scheint jedoch vor allem vor dem Hintergrund der von den Kindsmüttern in der Regel negierten Schwangerschaften zweifelhaft. Dies gilt umso mehr, als dass sich Angehörige und Freunde der Frauen vielfach mit Ausreden und häufig äusserst unglaubwürdigen Erklärungen zufriedengeben. Sensibilisiert für bestimmte Anzeichen ist es aber gerade das weitere und nähere Umfeld der Frauen, das unter Umständen rechtzeitig einschreiten, die Schwangerschaft öffentlich und damit eine Tötung des Neugeborenen verhindern kann. Das Gleiche gilt für bestimmte Berufsgruppen, wie z. B. Sozialarbeitende oder Ärzte/-innen. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie zeigen, dass hier noch Aufklärungsbedarf besteht. Besonders problematisch erscheint die falsche Überzeugung, es handele sich mehrheitlich um Taten psychisch kranker, besonders junger und/oder ausländischer Frauen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Social Work and Law
  • CC Soziale Sicherheit
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Paula Krüger
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Harald Kania

Publications

  • Article, review; peer reviewed (2)

    • Krüger, Paula (2015). Neonatizide und ihre Prävention im deutschprachigen Raum. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 91(1), 16-20.

    • Krüger, Paula (2015). Prevalence and Phenomenology of Neonaticide in Switzerland 1980-2010: A Retrospective Study. Violence & Victims, 30(2), 194-207.

  • Presentation (conference/report/lectures) (5)

    • Krüger, Paula (02.09.2018). Child homicide in German-speaking Switzerland. ISPCAN XXII Child Protection in the Changing World, Prag.

    • Krüger, Paula (12.04.2018). Tötungsdelikte an Kindern und Jugendlichen in der Deutschschweiz: Welches Bild haben die Bevölkerung und relevante Berufsgruppen von den Opfern, Täter(inne)n und Taten? 13. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Linz ( Österreich).

    • Krüger, Paula (28.04.2014). Die Tötung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Fortbildungsveranstaltung des Babyforums im Landkreis Konstanz e. V., Konstanz.

    • Krüger, Paula (16.01.2014). Epidemiologie der Kindstötung. 9. Berliner Psychiatrietage, Berlin.

    • Krüger, Paula (18.09.2013). Tötungsdelikte an Kindern und Jugendlichen in der Deutschschweiz. 15. Fachgruppentagung Rechtspsychologie, Bonn.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

03/18/2010 - 07/31/2012

Project Head

Prof. Dr. Paula Krüger

Professor

+41 41 367 48 92

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode