Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Auditive Synchronizität II Auditive Synchronizität II

Auditive Synchronizität II

Mikrorhythmische Musikgestaltungen sind für emotionale Qualitäten wie "Groove" oder "Agogik" von zentraler Bedeutung. Um solche Gestaltungen messen zu können, müssen jedoch zuerst die Wahrnehmungsbedingungen musikalischer Gleichzeitigkeit geklärt werden.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

17.03.2009 - 31.12.2010

Overview

Nachdem im Projekt „Auditive Synchronizität I“ der Fokus allein auf die Wahrnehmung von klanglicher Gleichzeitigkeit bei bestimmten Instrumentenklängen gerichtet war, wurde die Fragestellung im vorliegenden Projekt auf spielpraktische Aspekte ausgedehnt. Die Ergebnisse aus Tests mit Synchronisierungen von Instrumentalklängen zeigen, dass der Ereignismoment eines Klanges bzw. dessen Synchronisierungszeitpunkt im Durchschnitt bei rund einem Drittel seiner Einschwingzeit (Dauer zwischen physikalischem Onset und Peak) liegt, für die einzelnen Instrumentengruppen der Streicher-, Blechbläser- und Holzbläser aber sehr unterschiedlich ist. Im Vergleich zwischen den Synchronisierungsergebnissen in der Spielpraxis und denjenigen bei der fokussierten Wahrnehmung weisen erwartungsgemäss erstere grössere Streuungen auf. Zwischen der spielpraktisch realisierten Gleichzeitigkeit und der durch fokussierte Wahrnehmung hergestellten Gleichzeitigkeit bestehen zudem mikrozeitlich signifikante, nicht aber zwingend klangspezifische Unterschiede. In beiden Modi der Synchronisierung haben die Teilnehmenden die Klänge individuell sehr unterschiedlich synchronisiert, was bedeutet, dass musikalische „Gleichzeitigkeit“ akustisch nicht einheitlich realisiert wird. Die gewonnenen Daten wurden zur Verfeinerung des in LARA implementierten Rhythmic-Event-Detector hinzugezogen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marc-Antoine Camp
Member of project team
  • Claudia Emmenegger
  • Lorenz Kilchenmann
  • Olivier Senn

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

03/17/2009 - 12/31/2010

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode