Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Textil DNA*CH – Mitlödi Textildruck AG Textil DNA*CH – Mitlödi Textildruck AG

Textil DNA*CH – Mitlödi Textildruck AG

Mit der Schliessung der Textildruckerei Mitlödi AG Anfang 2024 kam die 280-jährige Tradition im Glarnerland zum Erliegen. Um das (im)materielle Kulturerbe des Betriebes zu sichern, entstand ein Film, der die einzigartigen Spezialitäten der Druckerei festhält.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.11.2023 - 30.11.2024

Overview

Im Glarnerland nahm die industrielle Entwicklung mit der Entstehung der Textilfabriken Anfang des 19. Jahrhunderts richtig Fahrt auf. Um 1870 erreichte die Textilindustrie in der Schweiz ihren Höhepunkt mit knapp 150'000 Beschäftigten oder 12% aller Erwerbstätigen. Sie konzentrierte sich auf die Nordwestschweiz mit Zentrum Basel und auf die Ostschweiz im Dreieck zwischen Zürich, Glarus und St. Gallen, mit Ausläufern in den Aargau und Thurgau[1].

Zwei Jahrhunderte lang prägten Druckereien, Webereien und Spinnereien die Schweizer Textilgeschichte. Im Glarnerland schufen Kopist:innen, Drucker:innen und Kolorist:innen mit ihrer Kunstfertigkeit hunderttausende Meter Textilien in den Fabriken der Textilunternehmer, die heute als Kulturerbe gelten. Von Tüchern für Südosteuropa, den Nahen und Mittleren Osten über Batik Muster aus Java bis hin zu Stoffen für die afrikanische Oberschicht – die Vielfalt der Produkte war ausserordentlich. Mit der Schliessung der Textildruckerei Mitlödi AG Anfang 2024 kam die 280-jährige Tradition im Glarnerland zum Erliegen.

Dank der Finanzierung der Zürcherischen Seidenindustrie Gesellschaft ZSIG konnte dieses materielle und immaterielle Kulturgut in einem Film festgehalten werden.

Das Projektteam entwickelte ein Konzept und die dazugehörigen organisatorischen Abläufe, um die Textildruckverfahren von Mitlödi in allen signifikanten Details in Bild und Ton darzustellen. Für je zwei Filmtage im Dezember 2023 und Januar 2024 wurde alles so vorbereitet, dass die Entstehung der letzten Drucke und besonderen Spezialitäten von Mitlödi (wie z.B. Kettdruck, Handtischdruck, Tarndruck, Druck von Scherligeweben, etc.) gefilmt werden konnten.

Hinter einer Firmenschliessung stehen immer auch die persönlichen Schicksale von Menschen, die teilweise ihr ganzes Berufsleben lang für eine Firma gearbeitet haben. Wir führten deshalb einen Tag lang Interviews mit Mitarbeitenden aus den verschiedenen Abteilungen. Diese Interviews wurden sequenzweise in den Film geschnitten. Die visuelle Führung durch die Textildruckerei wurde mit wissenswerten Informationen der verschiedenen Stufen des Textildruckes bis zu den fertig ausgerüsteten Stoffen auf Basis des provisorisch geschnittenen Films kommentiert.

Die Rohfilme und die drei Versionen der 35-minütigen Endfassung des Filmes (Schweizerdeutsch, einmal mit deutschen und einmal mit englischen Untertiteln) gehen in die Sammlung des Museums des Landes Glarus über. Dort wird die Filmdokumentation als Teil des Glarner Kulturerbes bewahrt, verwaltet und in die neue Ausstellung über Textildruck integriert. Sie soll späteren Generationen von Forschenden, Studierenden und Museumsbesuchenden, die sich mit der Textilgeschichte des Glarnerlandes beschäftigen werden, zur Verfügung stehen.

MdLG - Textilausstellung/

[1] Anne-Marie Dubler: "Textilindustrie", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.10.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013957/2014-10-07/, konsultiert am 20.10.2024.

Areal der Mitlödi Textildruckerei AG, © @HSLU
«Hänggiturm»  auf dem Areal, © @HSLU
Création, © @HSLU
Stoffmuster in der Création, © @HSLU
Rohwarenlager, © @HSLU
Rohwarenlager, © @HSLU
Flachsiebdruckmaschine, © @HSLU
Kettdruck auf der Flachsiebdruckmaschine, © @HSLU
Handdrucktische, © @HSLU
Transferdruck mit Metallfolie, © @HSLU
Handdrucksiebe, © @HSLU
Handdrucksieb, © @HSLU
Rotationsdrucksiebe, © @HSLU
Waschanlage für die Drucksiebe, © @HSLU
Schablonenlager, © @HSLU
Farbküche: Druckfarben für Druckabschläge, © @HSLU
Ausgerüsteter Druckstoff, © @HSLU
Ausgerüsteter und gekrumpfter Druckstoff, © @HSLU
Bedruckte Stoffe auf einer Docke, © @HSLU
Qualitätskontrolle, © @HSLU
Qualitätskontrolle, © @HSLU
Beim Filmen eines Interviews, © @HSLU
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Products Textiles
External project partner
  • Museum des Landes Glarus im Freulerpalast
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • MdLG - Textilausstellung

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Tina Moor
Project Co-Head
  • Brigitt Antonia Egloff

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

11/01/2023 - 11/30/2024

Project Head

Prof. Tina Moor

Lecturer

+41 41 248 61 60

Show email

Project Co-Head

Prof. Brigitt Antonia Egloff

Lecturer

+41 41 248 61 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode