Overview
Wie viele andere Branchen auch, steht die Architektur am Beginn einer Transformation, in der generative KI und parametrische Entwurfsprozesse an Bedeutung gewinnen. Diese Technologien können die Effizienz steigern, nachhaltigeres Bauen fördern und innovative, ästhetisch anspruchsvolle sowie funktionale Bauwerke ermöglichen. Trotz ihres Potenzials sind KI und Parametrik in der Breite der Architekturpraxis bislang nur vereinzelt etabliert – oft aufgrund mangelnder Integration in bestehende Arbeitsabläufe oder fehlender Klarheit zu ihren wirtschaftlichen und gestalterischen Vorteilen. Das vorliegende Projekt im Rahmen eines Innosuisse-Innovationsschecks zielt darauf ab, grundlegende Voraussetzungen und eine Roadmap für ein Folgeprojekt zu schaffen. In dieser Vorstudie werden die sich dynamisch entwickelnden, relevanten Technologien und Methoden gesichtet, Potenziale und Hindernisse identifiziert sowie strategische Ansätze zur Integration von KI in Entwurfs- und Planungsprozesse entwickelt. Die eigentliche Ausarbeitung der Leitlinien, Praxisempfehlungen und detaillierten Vorgehensweisen erfolgt im angestrebten, nachgelagerten Innosuisse-Folgeprojekt. Der Innovationsscheck dient damit als strategische Vorbereitung und Basisarbeit. Die hier entwickelte Roadmap soll sicherstellen, dass das nachfolgende Projekt auf einem soliden Fundament aufbaut und gezielt anwendungsnahe Leitlinien für den Praxiseinsatz von KI in der Architektur erarbeiten kann.