Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Kontinuierliche Überwachung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und mentaler Gesundheit bei der Arbeit Kontinuierliche Überwachung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und mentaler Gesundheit bei der Arbeit

Kontinuierliche Überwachung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und mentaler Gesundheit bei der Arbeit

Kann ein "Hosentaschentherapeut" bei der Bewältigung von Stress bei der Arbeit helfen?

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

01.07.2024 - 30.06.2025

Overview

Der Anteil von Mitarbeitenden mit mentalen Gesundheitsproblemen ist seit Jahren substantiell bzw. steigend (je nach Statistik). Mentale Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz verursachen hohe Kosten für die Betroffenen selbst, Arbeitgeber:innen und die Gesellschaft. Investitionen in Präventionsprogramme am Arbeitsplatz wären also lohnenswert, in der Praxis besteht aber noch grosser Nachholbedarf. Technologische Entwicklungen (z.B. Sensorik, Machine Learning Algorithmen) würden die Entwicklung von bezahlbaren und damit breit verfügbaren digitalen Tools ermöglichen, die Arbeitnehmende durch ihren Arbeitsalltag begleiten und (1) Bedrohungen des Mitarbeiterwohlbefindens (z.B. umweltbezogene Stressoren wie hohe CO2-Level) und/oder unmittelbare Stress-Reaktionen der Mitarbeitenden (z.B. angespannte Haltung, geringe Herzratenvariabilität) erkennen und (2) den Mitarbeitenden helfen, sich diese bewusst zu machen und damit zurecht zu kommen, indem das Tool ihnen im jeweiligen Moment eine auf sie zugeschnittene Intervention vorschlägt (z.B. Atemübung). Wir streben die Entwicklung eines nachvollziehbar entwickelten, praxistauglichen, theoriegeleiteten und evidenzbasierten derartigen digitalen Tools an. Dazu möchten wir einerseits die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, andererseits wäre die Entwicklung eines marktfähigen Produkts mit den richtigen Partner:innen denkbar. 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • iHomeLab
Funding
  • IDN Gesundheit
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sonja Heller
Member of project team
  • Aliaksei Andrushevich
  • Martin Biallas

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

07/01/2024 - 06/30/2025

Project Head

Dr. Sonja Heller

Lecturer

+41 41 228 42 77

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode