Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Prinzip der Nachhaltigkeit in der Raumplanung Prinzip der Nachhaltigkeit in der Raumplanung

Prinzip der Nachhaltigkeit in der Raumplanung

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht, wie bei lokalen Planungsprozessen die Nachhaltigkeit berücksichtigt und verbindlich in Planungsentscheide integriert werden kann.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

20.08.2008 - 30.12.2011

Overview

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersuchte, wie bei lokalen Planungsprozessen die Nachhaltigkeit berücksichtigt und verbindlich in Planungsentscheide integriert werden kann. Ziel war, eine möglichst umfassende Beachtung des Prinzips Nachhaltigkeit sicherzustellen sowie das Zusammenspiel der beteiligten Akteure zu untersuchen. Während der ersten Projektphase wurden in Anlehnung an die Delphi-Methode von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Hearings mit Vertreter/innen privater Raumplanungsbüros, Raumplaner/innen aus der Verwaltung und Exekutivmitgliedern durchgeführt. Die Auswertung der Hearings bildet die Grundlage für die Entwicklung weiterführender Forschungsfragen sowie der Entwicklung eines Leitfadens, welcher die kommunalen Behörden bei lokalen Planungsprozessen unterstützt. Da nachhaltige Raumentwicklung ein Raumverständnis erfordert, welches nicht nur die materiellen Aspekte, sondern auch die sozialräumliche und partizipative Dimension berücksichtigt, befasst sich das Team des Kompetenzzentrums Regional- und Stadtentwicklung mit der Frage, wie die sozialräumliche Dimension in Raumplanungsprozessen berücksichtigt werden kann. Im Bereich der Partizipation, welcher in der nachhaltigen Entwicklung eine grosse Rolle spielt, werden das Begriffsverständnis und die Bedeutung von Partizipation auf lokaler Ebene geklärt sowie konkrete Anwendungsfelder geprüft. Die Ergebnisse des Projektes sind schliesslich in die SIA Empfehlung 111/1 Nachhaltiges Planen und Beraten eingeflossen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute for Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
Funding
  • KTI-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Colette Peter
Project Co-Head
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
  • Barbara Emmenegger
Member of project team
  • Mathias Barmettler

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

08/20/2008 - 12/30/2011

Project Co-Head

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 35

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode