Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Partizipative Evaluation des Mitwirkungsmodells "Partizipation Kanton Zürich" Partizipative Evaluation des Mitwirkungsmodells "Partizipation Kanton Zürich"

Partizipative Evaluation des Mitwirkungsmodells "Partizipation Kanton Zürich"

Das Mitwirkungsmodell Partizipation Kanton Zürich dient der Beteiligung von Menschen mit Behinderung bei der Umsetzung des Aktionsplans des Kantons Zürich. Mit der Evaluation des Mitwirkungsmodell wurde das partizipative Forschungsteam SEGEL beauftragt.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.12.2023 - 31.12.2025

Overview

Eine Beschreibung in einfacher Sprache findet sich weiter unten.

Im Rahmen der Evaluation der Umsetzung des Aktionsplans im Kanton Zürich wird auch das Mitwirkungsmodell «Partizipation Kanton Zürich» im Hinblick auf Strukturen, Prozesse und  Zweckmässigkeit überprüft. Auf der Grundlage der Evaluation werden Handlungsempfehlungen und konkrete Massnahmen zur Weiterentwicklung von «Partizipation Kanton Zürich» und formuliert.

Mit der Evaluation des Mitwirkungsmodells Partizipation Kanton Zürich wurde das partizipative Forschungsteam SEGEL beauftragt. Das Team SEGEL (der Name kommt vom Projekt «Schwierige Entscheide-GEmeinsame Lösungen») hat Erfahrung in der Durchführung von partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Themenbereich Selbstbestimmung, schwierige Entscheide und UN-BRK-Konformität. Das Team SEGEL setzt sich aus Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammen und ist eine Kooperation der Hochschule Luzern und der Fachhochschule OST.

Die Evaluation geschieht auf der Basis von Fokusgruppengesprächen mit den Mitgliedern der Steuergruppe und der Arbeitsgruppen.

Für den Einbezug von Menschen mit Behinderung in den Umsetzungsprozess des Aktionsplanes wurde vom Kantonalen Sozialamt Zürich (KSA) in Zusammenarbeit mit der Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ), das Mitwirkungsmodell «Partizipation Kanton Zürich» eingesetzt.

Mit dem Mitwirkungsmodell soll der aktive Einbezug und die Konsultation von Menschen mit Behinderung, wie sie in Artikel 4, Abs. 3 der UN-BRK gefordert werden, umgesetzt werden. Im Mitwirkungsmodell «Partizipation Kanton Zürich» sind interessierte Menschen mit unterschiedlichen Beeinrächtigungen und die sie vertretende Organisationen beteiligt.

Einfache Sprache

Der Kanton Zürich soll bei der Umsetzung des Aktionsplans Menschen mit Behinderung einbeziehen. Im Mitwirkungsmodel «Partizipation Kanton Zürich» arbeiten Menschen mit verschiedenen Behinderungen mit. Es wird überprüft, ob sich das Modell Partizipation Kanton Zürich eignet, damit der Einbezug von Menschen mit Behinderung möglich wird. Diese Überprüfung wird «Evaluation» genannt. Dies Überprüfung soll aufzeigen, wo das Modell Partizipation Kanton Zürich noch verbessert werden kann. Dazu werden die Mitglieder von Partizipation Zürich in Gruppengesprächen befragt.

Die Überprüfung wird vom Team SEGEL durchgeführt. Das Team SEGEL hat viel Erfahrung mit Partizipation und Forschung. Im Team SEGEL arbeiten Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammen. Das Team SEGEL ist eine Zusammenarbeit der Hochschule Luzern und der Fachhochschule OST.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • CC Institute of Social Pedagogy and Education
External project partner
  • Fachhochschule OST
External project funder
  • Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Kantonales Sozialamt
Funding
  • Öffentliche Hand
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 10: Reduced Inequalitites
    SDG 10: Reduced Inequalitites Reduce inequality within and among countries
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Judith Adler
Member of project team
  • Natalie Zambrino
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Corinne Wohlgensinger
External member of project team
  • Urban Hanny
  • Peter Ladner
  • Susanne Rutishauser
  • Andrea Sennhauser
  • Sibylla Strolz

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

12/01/2023 - 12/31/2025

Project Head

Judith Adler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 22

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode