Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Ferienwohnungs-Pricing Ferienwohnungs-Pricing

Ferienwohnungs-Pricing

Im Rahmen des Projekts erforschen wir anhand von Ferienwohnungen-Kurzzeitvermietungen, wie psychologische Erkenntnisse die Preiswahrnehmung gezielt optimiert werden können.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

01.02.2024 - 30.09.2026

Overview

Das vorgestellte Projekt untersucht, wie Behavioral Pricing im Schweizer Reisemarkt angewendet werden kann, um die Preisgestaltung zu optimieren. Behavioral Pricing geht über klassische Preismodelle hinaus und berücksichtigt psychologische Faktoren wie Wahrnehmung, Emotionen und Einstellungen der Konsumenten. Ziel ist es, die subjektive Preiswahrnehmung zu beeinflussen und somit Kaufentscheidungen zu steuern.

Hintergrund und Zielsetzung

Im Schweizer Reisemarkt ist der Preis ein zentraler Faktor, da traditionelle Kostensenkungspotenziale weitgehend ausgeschöpft sind, während Kosten- und Wettbewerbsdruck steigen. Behavioral Pricing bietet Ansätze, um die Preisgestaltung strategisch zu verbessern. Es fokussiert weniger auf die objektive Preishöhe, sondern darauf, wie Preise wahrgenommen und interpretiert werden. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann Behavioral Pricing effektiv in die Preisgestaltung integriert werden?

Ansätze des Behavioral Pricing

Das Projekt schlägt konkrete Massnahmen vor:

  • Referenzpreise: Vergleichbare Angebote wie Ferienwohnungen oder Hotels sollen als Referenz dienen, um die Preisgünstigkeit zu bewerten.
  • Salienz von Vorteilen: Rabatte für Frühbuchungen oder Nebensaison-Buchungen sollen hervorgehoben werden, um die Preiswürdigkeit zu betonen.
  • Nutzenvergleich: Die Fairness eines Preises wird durch den Vergleich mit anderen Kundenperspektiven unterstützt.

Diese Ansätze sind pragmatisch umsetzbar und ermöglichen eine Messbarkeit der subjektiven Preiswahrnehmung. Sie können strategisch genutzt werden, um Vertrauen aufzubauen und ökonomisch attraktive Angebote zu schaffen.

Psychologische Grundlagen

Behavioral Pricing zeigt, dass Konsumenten Preise oft nicht rational bewerten. Stattdessen beeinflussen Referenzklassen (z. B. "Ferienwohnungen sind teurer als Hotels"), subjektive Erwartungen und regionale Überzeugungen die Wahrnehmung. Diese psychologischen Faktoren können gezielt in der Produktentwicklung berücksichtigt werden.

Differenzierungsmöglichkeiten

Die Ansätze lassen sich entlang zweier Dimensionen anpassen:

  1. Angebotsgestaltung: Gewinne (z. B. Rabatte) separat ausweisen und Kosten integrieren.
  2. Preisumfeld: Nutzung von Dynamic-Pricing-Elementen wie Frühbucherrabatten oder Kontingentanzeigen. Sicherheitsoptionen (z. B. Geld-zurück-Garantien) können ebenfalls Zahlungsbereitschaft erhöhen.

Herausforderungen

Ein potenzieller Rebound-Effekt könnte auftreten, wenn Kunden diese Massnahmen als unfair empfinden oder sich unter Druck gesetzt fühlen (z. B. durch "Buchen Sie schnell"-Botschaften). Das Projekt zielt darauf ab, eine Balance zwischen Wirksamkeit und Akzeptanz zu finden.Behavioral Pricing bietet somit innovative Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Schweizer Reisemarkt, indem es psychologische Aspekte in die Preisgestaltung integriert und Kundenerwartungen gezielt adressiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Tourism (ITM Tou)
External project funder
  • Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Funding
  • SECO
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 8: Decent Work and Economic Growth
    Promote sustained, inclusive and sustainable economic growth, full and productive employment and decent work for all
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Liebrich
Member of project team
  • Jörn Basel
  • Sandro Suter
  • Luzia Zimmermann
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Ronnie Oehrli

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

02/01/2024 - 09/30/2026

Project Head

Prof. Dr. Andreas Liebrich

Head of International Accreditation

+41 41 228 42 34

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode