Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Ermittlung des Warmwasserbedarfs bei unterschiedlichen Gebäudekategorien Ermittlung des Warmwasserbedarfs bei unterschiedlichen Gebäudekategorien

Ermittlung des Warmwasserbedarfs bei unterschiedlichen Gebäudekategorien

In diesem Projekt wird der Warmwasserbedarf verschiedener Gebäudekategorien untersucht.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.11.2024 - 31.12.2025

Overview

«Der Energiebedarf für die Raumheizung nahm in den letzten Jahren, dank einer konsequenten Wärmedämmung, stetig ab. Gleichzeitig sinkt der Warmwasserkonsum pro Kopf kaum. Neue Wohngebäude benötigen heute mehr Energie für die Bereitstellung des Warmwassers als für die Raumheizung.» steht in der Broschüre von Energie Schweiz. Der tatsächliche Warmwasserbedarf wurde seit den 1990er Jahren nicht mehr erhoben. Die letzten verfügbaren Daten sind im SI-Handbuch aufgeführt. Da keine aktuelleren Daten vorliegen, werden diese veralteten Daten in den Regelwerken für die Speicherdimensionierung übernommen.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Solartechnik (SPF) der Ostschweizer Fachhochschule (OST) wird der Warmwasserbedarf verschiedener Gebäudekategorien erfasst und analysiert. Das Ziel dabei ist, den effektiven Nutzwarmwasserbedarf zu bestimmen und mit den Werten der Regelwerke zu vergleichen, um eine Empfehlung für die entsprechende Normenkommissionen abgeben zu können. 

Bei Vor-Ort-Aufnahmen sind zusätzliche Informationen wie z.B. die Temperaturen der warmgehaltenen Leitungen und Speicher sowie der Ladeleitungen zu erfassen. Wenn möglichst reale Daten vorliegen, die in den Regelwerken und Planungshandbüchern berücksichtigt werden, können in Zukunft Warmwasserkonzepte geplant und umgesetzt werden, die optimal dimensioniert und energieeffizient betrieben werden können.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
External project partner
  • SPF- Institut für SolartechnikOstschweizer Fachhochschule
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Funding
  • Andere Bundesstellen
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Reto von Euw
Member of project team
  • Frank Gubser
  • Constantin Kannewischer
  • Dave Morgenthaler
  • Franziska Rölli
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Michel Haller

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

11/01/2024 - 12/31/2025

Project Head

Prof. Reto von Euw

Lecturer

+41 41 349 34 23

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode