Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Analyse ESG-Präferenzerfassung und Matching-Prozesse bei Schweizer Banken Analyse ESG-Präferenzerfassung und Matching-Prozesse bei Schweizer Banken

Analyse ESG-Präferenzerfassung und Matching-Prozesse bei Schweizer Banken

Wie werden ESG-Präferenzen bei Schweizer Banken erfasst? Wie werden Anlageprodukte kategorisiert (Matching)? Was sind aktuelle Best Practice Ansätze? Wo liegen Herausforderungen, wo Chancen? Wo lauern (Greenwashing)-Risiken für die einzelne Bank?

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

01.12.2024 - 31.12.2025

Overview

Ausgangslage: Seit dem 1. Januar 2024 erheben Banken in der Schweiz die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kundschaft. Äussern Kunden solche Präferenzen, müssen diese mit passenden Anlageprodukten bedient werden («Matching»).

Problemstellung: Die Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenzen ist derzeit bankspezifisch, aktuell ist noch kaum ein einheitlicher Standard zu beobachten. Auch der Matching-Prozess variiert von Bank zu Bank. Dies führt dazu, dass Kunden je nach Bank unterschiedlich kategorisiert werden und Produkte mit unterschiedlichen ESG-Eigenschaften offeriert bekommen.

Zielsetzung: Das Projekt soll die Methoden zur Erfassung der ESG-Präferenzen und den Matching-Prozessen bei verschiedenen Schweizer Banken untersuchen. Folgende Fragen sollen adressiert werden: Wie unterscheiden sich die Methoden zur Erfassung der ESG-Präferenzen? Wie machen Banken das Matching und die Kategorisierung ihrer Anlageprodukte? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind zu beobachten? Können aus der Präferenzerfassung und dem Matching Risiken für die Banken entstehen? Was sind aktuelle Best-Practice-Ansätze?

Methode: Die Zielsetzung soll mittels semistrukturierten Interviews mit 5-10 Banken erreicht werden.

Darstellung der Ergebnisse: Die Resultate sollen in Form einer Präsentation dargestellt werden (20-30 Seiten).

Nutzen: Durch dieses Projekt soll ein besseres Verständnis der aktuellen Ansätze bei der ESG-Präferenzerfassung und den Matching-Prozessen bei Schweizer Banken ermöglicht werden. Banken können von den identifizierten Best-Practice-Ansätzen profitieren, um ihre eigenen Prozesse zu optimieren.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Financial Services Zug (IFZ)
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Brian Mattmann
Member of project team
  • Fadri Beer
  • Nadine Berchtold
  • Manfred Stüttgen

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

12/01/2024 - 12/31/2025

Project Head

Dr. Brian Mattmann

Lecturer

+41 41 757 67 91

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode