Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Klarinettenklang - Versuch einer physiologischen Analyse Klarinettenklang - Versuch einer physiologischen Analyse

Klarinettenklang - Versuch einer physiologischen Analyse

Im Zentrum dieser Studie stand folgende Hypothese: Auf der Klarinette lassen sich mit einer bestimmten Technik der Klangerzeugung und einer körperaufrichtenden Spielhaltung sowohl klangästhetisch wie auch künstlerisch die wertvollsten Resultate erreichen.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

26.10.2007 - 29.02.2012

Overview

Das Projekt geht von der Hypothese aus, dass sich auf der Klarinette mit einer Technik der Klangerzeugung, die sich in Kombination von Luftführung, Atemstütze und Ansatzformung als Körper aufrichtende Aktion definiert, sowohl klangästhetisch wie auch künstlerisch die wertvollsten Resultate erreichen lassen. Zur Prüfung dieser Annahme wurden in mehreren Versuchen physiologisch-musikmedizinische, künstlerische und pädagogische Daten erhoben und im Anschluss durch ein statistisches Modell zueinander ins Verhältnis gesetzt. Das Spiel von 21 Klarinettisten/-innen wurde hinsichtlich der Aktivierungen von Muskelgruppen in einerseits den gewohnten, andererseits den hier untersuchten Körperhaltungen durch Elektromyographie-Messungen (EMG) objektiv abgebildet. Ausserdem hat das Forschungsteam die dabei produzierten Klarinettenklänge aufgezeichnet und als akustische Signale untersucht (Prisma-Analyse). In einer anschliessenden Online-Umfrage wurden Klangbeispiele, bei denen bestimmte Körperhaltungen durch spezifische Muskelaktivierungen mittels EMG hatten nachgewiesen werden können, durch das menschliche Ohr nach klangästhetischen Kriterien beurteilt (beispielsweise Klangfarbe, Flexibilität der Tonführung, Geschmeidigkeit des Legato, Qualität des Staccato, Zuverlässigkeit der Ansprache, Stabilität der Intonation). Die Auswertung dieser Umfrage zeigte deutlich, dass Hörer/innen Klangbeispiele bevorzugen, die mit der untersuchten körperaufrichtenden Spielhaltung gekoppelt waren. Die Entwicklung eines statistischen Modells erlaubte es zudem, aufgrund der Prisma-Merkmale eines Klanges vorauszusagen, wie ein Hörer diesen im Gesamteindruck beurteilt. In einer Praxisphase wurde schliesslich ein von den getesteten Körperhaltungen her entwickeltes Übungsrepertoire mit Schülern/-innen der Anfänger- und Fortgeschrittenen-Stufe evaluiert. Das weiter ausgearbeitete Übungsrepertoire soll für das Studium sowie für Lehre und Performance auf professioneller Stufe eingesetzt werden können. – Das Projektteam umfasste Fachkräfte aus den Bereichen Musik und Musikpädagogik, Physiologie, Physiotherapie, Akustik, Elektromyographie, Datenanalyse und Statistik. Das Projekt lief unter der Leitung des Instituts für Musikpädagogik der Hochschule Luzern (www.hslu.ch/musik/m-forschung-entwicklung/m-musik-ismuse.htm) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Datenanalyse und Prozessdesign der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (www.idp.zhaw.ch/de/engineering/idp.html) und der ETH Zürich. Für weitere Informationen und Bestellung des wissenschaftlichen Schlussberichts können Sie sich an den Projektleiter Heinrich Mätzener wenden (heinrich.maetzener@hslu.ch).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • SRF Einstein vom 17.11.2011

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Heinrich Mätzener
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Johanna Gutzwiller
  • Hans-Christof Maier
  • Beate Sick
  • Laura Tomatis

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Mätzener, Heinrich; Gutzwiller, Johanna; Sick, Beate; Maier, Hans-Christoph & Tomatis, Laura (2012). Klarinettenklang: Versuch einer physiologischen Analyse. Luzern: Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik 4.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

10/26/2007 - 02/29/2012

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode