Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Reform des Lastenausgleichs des Bundes Reform des Lastenausgleichs des Bundes

Reform des Lastenausgleichs des Bundes

Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines neuen Konzeptes für die Sonderlasten. Dieses beinhaltet die Definition der Sonderlasten und eine Methode für deren Bestimmung. Optional umfasst das Projekt in einem zweiten Schritt die Schätzung der Sonderlasten.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

01.05.2024 - 31.12.2025

Overview

Die beiden wichtigsten Gefässe des nationalen Finanzausgleichs sind der Ressourcen- und der Las-tenausgleich. Während das erste Gefäss dazu dient, Unterschiede der steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen der Kantone zu verringern, soll das zweite Gefäss gemäss Artikel 2 Buchstabe e des Bundesgesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaG) «übermässige finanzielle Lasten der Kantone auf Grund ihrer geografisch-topografischen oder soziodemografischen Bedingungen ausgleichen». Diese übermässigen finanziellen Lasten werden gemeinhin als «Sonderlasten» bezeichnet. Für solche Sonderlasten besteht bis heute keine eigentliche Definition. Aus diesem Grund lassen sich auch keine klaren Aussagen zur effektiven Höhe der Sonderlasten machen.
Das Projekt beinhaltet in einem ersten Teil die Entwicklung eines neuen Konzeptes für die Sonderlasten. Dieses beinhaltet die Definition der Sonderlasten und eine Methode für deren Bestimmung. Optional umfasst das Projekt in einem zweiten Schritt die Schätzung der Sonderlasten pro Kanton auf der Basis von geeigneten Indikatoren.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Regional Economy (IBR RO)
Funding
  • Öffentliche Hand
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 10: Reduced Inequalitites
    SDG 10: Reduced Inequalitites Reduce inequality within and among countries
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Roland Fischer
Member of project team
  • Stefan Bruni
  • Marcus Drometer
  • Etienne Gerber
  • Florian Habermacher
  • Christoph Hanisch
  • Silke Zöllner

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

05/01/2024 - 12/31/2025

Project Head

Roland Fischer

Lecturer

+41 41 228 99 43

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode