Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Konvergenz der Krankenversicherungsprämien Konvergenz der Krankenversicherungsprämien

Konvergenz der Krankenversicherungsprämien

In einer quantitativen Analyse wird überprüft, ob die Preise der Krankenversicherungen über die letzten Jahre empirisch nachweisbar konvergieren. Falls ja, fehlt gegebenenfalls eine wichtige Voraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

01.09.2022 - 31.12.2025

Overview

Seit Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (1996) ist eine Konsolidierung der Anzahl Krankenversicherer in der Schweiz feststellbar. Zudem wurde der Risikoausgleich in mehreren Revisionen ausgebaut. Dieser soll verhindern, dass sich Krankenversicherer einseitig auf "gute" Risiken fokussieren. Eine Folge davon könnte eine zunehmende Angleichung (Konvergenz) der Preise für die Krankenkassenprämien sein. Dies ist insofern von Bedeutung, weil das Wettbewerbsmodell im Schweizer Gesundheitswesen auf einem Mix zwischen wettbewerblichen und regulatorischen Bestimmungen («Managed Competition») beruht. Gleichen sich die Preise der Krankenversicherungsprämien sehr stark an, stellt sich die Frage, ob eine wesentliche Voraussetzung für einen funktionierender Wettbwerb zwischen den Krankenversicherern  noch gegeben ist. In einer quantitativen Analyse wird überprüft, ob die Preise der Krankenversicherungen über die letzten Jahre empirisch nachweisbar konvergieren. Es wird fokussiert auf eine Auswahl der grössten Krankenversicherer (ca. 75% Marktabdeckung) und es werden Cases gebildet (Franchisen, Alter, Versicherungsmodell), die dann in den einzelnen Prämienregionen sowohl indexbasiert als auch in absoluten Frankenwerten miteinander verglichen werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 3: Good Health and Well-Being
    Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Hannes Blatter
Member of project team
  • Christoph Hanisch
  • Lukas Lehmann
  • Jonas Willisegger

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

09/01/2022 - 12/31/2025

Project Head

Hannes Blatter

Lecturer

+41 41 367 49 16

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode